Gummy Smile mit Botox korrigieren

Ein Gummy Smile kann sehr störend wirken, doch Botox bietet eine ebenso einfache wie effektive Lösung. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die risikoarme Behandlung des Zahnfleischlächelns mit Botulinumtoxin, die schon vielen Menschen zu einem sympathischen Lächeln verholfen hat.
Dr. Eva Maria Strobl
Botox bei Gummy Smile München

Was ist ein Gummy Smile (Zahnfleischlächeln)?

Ein Gummy Smile liegt vor, wenn beim Lachen ein überproportional großer Teil des Zahnfleisches sichtbar wird. Das kann durch genetische Veranlagung, eine verlängerte Kieferstruktur, zu kurze Oberlippe oder eine überaktive Muskulatur entstehen.

Häufiger Grund: Überaktive Muskulatur

Besonders häufig ist Letzteres der Fall: Die Muskeln Musculus levator labii superioris und Musculus levator labii superioris alaeque nasi heben die Oberlippe beim Lachen übermäßig stark an, wodurch das Zahnfleisch freigelegt wird.

Warum empfinden viele Menschen ein Gummy Smile als störend?

Ein Zahnfleischlächeln wird oft unbewusst als unausgewogen oder „angestrengt“ wahrgenommen, obwohl es medizinisch völlig harmlos ist. Viele Betroffene fühlen sich jedoch in ihrer Mimik eingeschränkt und vermeiden es, offen zu lächeln. Die Folge kann ein Verlust an Selbstsicherheit sein – obwohl das Problem rein ästhetisch und mit minimalem Aufwand behandelbar ist.

Zahnfleischlächeln (Gummy Smile)

Wann hilft Botox bei einem Gummy Smile?

Botulinumtoxin kann ein Gummy Smile wirksam korrigieren, wenn die Ursache muskulär ist.

Durch die gezielte Injektion von kleinen Mengen Botox in die betreffenden Oberlippenmuskeln lässt sich deren Aktivität reduzieren. Die Oberlippe senkt sich leicht ab, wodurch das Zahnfleisch beim Lachen weniger sichtbar ist.

In vielen Fällen kann das Zahnfleischlächeln vollständig verschwinden – ohne Operation oder Ausfallzeit.

Gummy Smile (Zahnfleischlächeln)

Behandlungsablauf der Botox-Gummy-Smile-Korrektur

  1. Individuelle Beratung und Analyse
    Zu Beginn analysiere ich die Mimik und Muskelaktivität im Bereich der Oberlippe. Dabei wird festgestellt, ob das Gummy Smile muskulär bedingt ist und somit mit Botox erfolgreich behandelt werden kann. Gleichzeitig besprechen wir Behandlungsziel, Ablauf, Risiken und mögliche Alternativen.
  2. Vorbereitung der Haut
    Die Behandlungszone wird gründlich gereinigt und desinfiziert. Auf Wunsch kann eine anästhesierende Creme aufgetragen werden – in der Regel ist das aber nicht nötig, da die Injektionen sehr fein und schmerzarm sind.
  3. Präzise Injektion des Botulinumtoxins
    Mit einer mikrofeinen Nadel injiziere ich eine geringe Menge Botox an zwei Punkten – jeweils links und rechts neben der Nase. Ziel ist die Entspannung der überaktiven Oberlippenmuskeln (M. levator labii superioris und M. levator labii superioris alaeque nasi). Dadurch senkt sich die Oberlippe leicht ab, und das Zahnfleisch wird beim Lächeln weniger sichtbar.
  4. Nachsorge und Beobachtung
    Nach der Behandlung können kleine Rötungen, Schwellungen oder Hämatome auftreten, die innerhalb weniger Stunden abklingen. Kühlung ist selten nötig. Eine Kontrolle erfolgt nach etwa 10–14 Tagen, um das Ergebnis zu beurteilen und gegebenenfalls fein zu justieren.
  5. Wirkung und Haltbarkeit
    Der Effekt wird nach rund 3 bis 14 Tagen sichtbar und hält etwa 3 bis 6 Monate an. Danach kann die Behandlung problemlos wiederholt werden, um das harmonische Lächeln dauerhaft zu erhalten.
Ein einziger Injektionspunkt pro Seite mit etwa 2,5 bis 5 Einheiten Botulinumtoxin genügt, um die überaktiven Muskeln der Oberlippe gezielt zu entspannen und das übermäßige Hochziehen beim Lächeln zu verhindern. Die exakte Dosierung hängt von der beobachtbaren mimischen Aktivität und vom Alter des Patienten ab.

Vorteile der Botox-Behandlung von Zahnfleischlächeln

  1. Schnelle Ergebnisse:
    Bereits nach wenigen Tagen zeigt sich die Wirkung von Botox. Die überaktiven Muskeln der Oberlippe entspannen sich, und das Zahnfleischlächeln wird deutlich reduziert. Meist reicht eine einzige Sitzung, um ein harmonischeres Lächeln zu erzielen.
  2. Kein chirurgischer Eingriff:
    Die Gummy-Smile-Korrektur mit Botox erfolgt ganz ohne Operation, Schnitte oder Narben. Sie ist minimalinvasiv, dauert nur wenige Minuten und erfordert keine Erholungszeit. Patienten können sofort in ihren Alltag zurückkehren.
  3. Natürliche Ergebnisse:
    Ziel ist kein „maskenhaftes“ Lächeln, sondern eine dezente Entspannung der Oberlippe. Die Mimik bleibt vollständig erhalten, und das Lächeln wirkt weicher und natürlicher.
  4. Wirkung reversibel:
    Der Effekt von Botox ist zeitlich begrenzt, in der Regel auf 3 bis 6 Monate. Danach baut der Körper das Toxin vollständig ab, und die Muskelaktivität kehrt in ihren ursprünglichen Zustand zurück.
  5. Geringe Kosten:
    Da nur zwei Injektionspunkte und geringe Mengen Botulinumtoxin benötigt werden, ist die Behandlung vergleichsweise kostengünstig – deutlich günstiger als chirurgische Alternativen.
Gummy Smile Behandlung mit Botox - Beratungsgespräch
Beratungsgespräch Botox Gummy Smile

Risiken und mögliche Nebenwirkungen

Die Behandlung eines Gummy Smile mit Botox gilt als sicher und risikoarm, wenn sie fachgerecht durchgeführt wird. Dennoch ist – wie bei jeder medizinisch-ästhetischen Maßnahme – ein gewisses Risiko für unerwünschte Effekte vorhanden.

Häufige, harmlose Reaktionen:

  • Rötungen, Schwellungen oder kleine Blutergüsse an den Einstichstellen. Diese klingen in der Regel nach wenigen Stunden bis Tagen vollständig ab.
  • Spannungsgefühl im Bereich der Oberlippe oder Nase in den ersten Tagen nach der Injektion.
  • Leichte Asymmetrien bei ungleichmäßiger Muskelreaktion, die sich oft von selbst ausgleichen.

Seltenere Nebenwirkungen:

  • Wenn sich das Botox ungleichmäßig verteilt oder in angrenzende Muskeln diffundiert, kann die Mimik vorübergehend beeinträchtigt sein. Die Oberlippe wirkt dann beim Lächeln zu unbeweglich oder hängt auf einer Seite leicht herab.
  • In seltenen Fällen entsteht ein sogenanntes „Jokerlächeln“, wenn seitliche Muskeln (z. B. M. zygomaticus major) zu stark aktiv bleiben, während die zentralen Muskeln abgeschwächt sind.
  • Sehr selten können Infektionen oder Entzündungen an der Einstichstelle auftreten, meist durch unzureichende Hygiene außerhalb der Praxis.

Langfristige Risiken bestehen nicht, da das Botulinumtoxin vollständig abgebaut wird und die Muskelaktivität nach einigen Monaten wiederkehrt.

Um diese möglichen Nebenwirkungen zu vermeiden, ist präzise Dosierung und exakte Platzierung der Injektionspunkte entscheidend. Die Gummy-Smile-Korrektur sollte daher ausschließlich von erfahrenen Ärzten durchgeführt werden, die mit der Anatomie der mimischen Muskulatur vertraut sind.

Alternativen zu Botox in der Behandlung von Gummy Smile

Nicht jedes Zahnfleischlächeln lässt sich ausschließlich mit Botox korrigieren. Je nach Ursache – etwa einer verkürzten Oberlippe, einem überentwickelten Oberkieferknochen oder zu kurzen Zähnen – können auch andere, meist chirurgische Verfahren in Betracht gezogen werden.

  1. Zahnfleischkorrektur (Gingivektomie)
    Wenn das Zahnfleisch im Verhältnis zur Zahnkrone zu weit übersteht, kann es durch eine Gingivektomie oder Zahnfleischkonturierung gekürzt werden. Dabei entfernt der Zahnarzt überschüssiges Gewebe und formt die Zahnfleischlinie neu. Das Ergebnis ist dauerhaft, erfordert jedoch einen kleinen chirurgischen Eingriff unter Lokalanästhesie.
  2. Kronenverlängerung oder Veneers
    Sind die Zähne selbst zu kurz, kann durch eine Kronenverlängerung oder den Einsatz von Veneers ein optisch ausgewogeneres Verhältnis zwischen Zahn und Zahnfleisch hergestellt werden. Diese Verfahren kommen häufig in Kombination mit einer Gingivektomie zum Einsatz.
  3. Chirurgische Lippenrepositionierung
    Wenn die Oberlippe zu hoch ansetzt oder beim Lachen zu weit nach oben gezogen wird, kann ihre Position durch einen kleinen operativen Eingriff verändert werden. Dabei wird ein schmaler Streifen Schleimhaut im Übergangsbereich zwischen Lippe und Zahnfleisch entfernt, wodurch die Lippe in leicht abgesenkter Position verheilt. Das Zahnfleisch ist danach beim Lächeln weniger sichtbar.
  4. Kieferorthopädische oder skelettale Eingriffe
    Bei stark ausgeprägten skelettalen Ursachen, etwa einem vertikal überentwickelten Oberkiefer, kommen kieferorthopädische oder chirurgische Verfahren zum Einsatz. Diese sind aufwendiger, bieten jedoch eine dauerhafte anatomische Korrektur.

Während chirurgische Verfahren dauerhafte Ergebnisse erzielen können, sind sie deutlich invasiver, mit höheren Kosten, Heilungszeiten und Operationsrisiken verbunden. Für die meisten Patienten ist Botox daher die erste und risikoärmste Wahl, um ein harmonisches, natürliches Lächeln ohne chirurgischen Eingriff zu erreichen.

Kosten einer Gummy-Smile-Korrektur bei LIPS and SKIN in München

Für die Korrektur eines Gummy Smile werden in der Regel nicht mehr als 10 Einheiten Botulinumtoxin benötigt, die auf zwei Injektionspunkte verteilt werden – jeweils einer links und rechts neben der Nase.

Wird die Behandlung im Rahmen einer größeren Botox-Anwendung durchgeführt, etwa bei einer Behandlung der Stirn oder Glabella (Zornesfalte), dann sind die zusätzlichen Kosten minimal. Das Toxin aus der bereits geöffneten Ampulle kann mitverwendet werden, ohne dass ein nennenswerter Mehraufwand entsteht.

Muss hingegen ausschließlich für die Gummy-Smile-Korrektur eine neue Ampulle Botox mit 50 Einheiten angebrochen werden, dann schlägt der volle Materialpreis durch. In diesem Fall ist mit Kosten um die 200 Euro zu rechnen (Richtpreis).

Da dies ökonomisch wenig sinnvoll ist, empfehle ich meinen Patienten, das Gummy Smile möglichst im Rahmen einer kombinierten Botox-Behandlung anderer Gesichtsregionen mitbehandeln zu lassen. So lässt sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen.

FAQ – Häufige Fragen zu Botox bei Gummy Smile

Ab welcher Ausprägung spricht man überhaupt von einem Gummy Smile?

Ein Zahnfleischlächeln gilt in der Regel dann als ausgeprägt, wenn beim Lachen mehr als 3–4 mm Zahnfleisch sichtbar sind.

Wie lange dauert die Behandlung?

Die Injektion selbst dauert meist nur wenige Minuten.

Kann man Botox mit Hyaluron-Filler kombinieren, um ein Gummy Smile noch besser zu kaschieren?

Ja, prinzipiell ist das möglich und in einigen Fällen auch sinnvoll. Die Oberlippe wird dabei zusätzlich mit Hyaluron-Filler volumisiert und optisch etwas abgesenkt.

Hält die Wirkung von Botox beim Gummy Smile genauso lange an wie in anderen Gesichtsbereichen?

Nein, aufgrund der stärkeren mimischen Aktivität in der Lippen- und Mundregion wird das Botox in der Regel schneller abgebaut, sodass die Wirkung der Behandlung oft nur etwa 3 bis 4 Monate anhält.

Über die Autorin:

Dr. med. univ. Eva Maria Strobl ist Inhaberin der Praxis LIPS and SKIN Ästhetische Medizin in München. Sie ist ausgebildete Fachärztin für Allgemeinmedizin (MedUni Wien) und seit mehr als 10 Jahren spezialisiert auf nicht-chirurgische ästhetische Eingriffe. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V (DGBT), der German Society of Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM) und im Network Global Health. Sie publiziert regelmäßig Beiträge in ihrem Blog und auf DocCheck.

Quellen dieses Beitrags:

Sommer et al, Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin, Thieme
Sattler, Bildatlas der ästhetischen Botulinumtoxin-Therapie, KVM

lipsandskin 117 Bewertungen auf ProvenExpert.com