PRP/PRF Behandlung

Eigenbluttherapie zur Regeneration der Haut

PRP und PRF – Natürliche Hautverjüngung

Die PRP-Behandlung (PRP steht für Platelet Rich Plasma, plättchenreiches Plasma) ist eine Eigenbluttherapie für Gesicht, Hals und Dekolleté. Die Therapie, in Kombination mit Microneedling auch bekannt als „Vampir Lifting“, regeneriert die Haut, mildert Augenringe und sorgt für einen langanhaltend frischen Teint. Auch Haarausfall kann durch eine PRP-Behandlung verlangsamt werden.

PRP ist eine innovative Methode der Gesichtsbehandlung, da sie ohne körperfremde Inhaltsstoffe („Cosmeceuticals“) auskommt. Stattdessen werden Wachstumsfaktoren und Stammzellen, die im Blutplasma enthalten sind, extrahiert und in konzentrierter Form wieder injiziert.

Die PRP-Behandlung erweist sich damit als besonders schonend und risikoarm, da aufgrund der Abwesenheit körperfremder Wirkstoffe weder allergische Reaktionen noch sonstige Nebenwirkungen zu befürchten sind. Der Verzicht auf kosmetische Zusätze ermöglicht zudem relativ niedrige PRP Kosten.

Nach dem gleichen Prinzip funktioniert die Behandlung mit Platelet Rich Fibrin (PRF). PRF kann in einigen Fällen bessere Ergebnisse liefern als PRP. Es eignet sich aber andererseits nicht für jede Anwendung.

Eine regelmäßige Behandlung mit PRP und PRF kann der Entstehung von Falten vorbeugen und zu einem dauerhaft schönen Hautbild beitragen.

Erfahren Sie nachfolgend alles über die PRP und PRF bei Dr. med. Eva Maria Strobl in München.

Kompetenz in Eigenbluttherapie mit PRP und PRF

ihre vorteile bei dr. strobl

qualität dank spezialisierung

Langjährige Erfahrung mit der PRP- und PRF-Behandlung

Ausreichend Zeit und volle Aufmerksamkeit auf Patienten

Eine entspannte Atmosphäre in zentraler Lage in München

Direkte Erreichbarkeit über Handy und E-Mail in der Nachbetreuung

Fair kalkulierte Kosten für die PRP- und PRF-Behandlung

Das Wichtigste zur Eigenbluttherapie mit PRP und PRF

PRP auf einen blick

Dauer:als Injektion 60min, als Needling 90-120min
Wirkung hält:6–12 Monate, nach 2–4 Wiederholungen
Betäubung:oberflächlich (Lidocain-Creme)
Ausfallzeit:keine, aber nach Needling starke Rötungen für 2–3 Tage
Preis:ab ca. 360 € als Injektion, ab ca. 450 € als Needling
Die genannten Preise sind Richtwerte, die individuellen Kosten werden nach GOÄ abgerechnet. PRP Kosten werden in der Regel nicht von GKV oder PKV erstattet.
Lesen Sie auch diese Artikel zur PRP Behandlung im Blog

bEliebte Artikel

Eigenbluttherapie für schöne Haut

wann PRP-Behandlung?

Die PRP Behandlung ist eine Eigenbluttherapie für die Verbesserung des Hautbildes. Auch Augenschatten lässt sich damit gut behandeln. PRP steht für „plättchenreiches Plasma“. Die Plättchen, um die es dabei geht, sind die Blutplättchen. Die Thrombozyten im menschlichen Blut.

PRP Unterspritzung gegen Augenschatten
PRP Unterspritzung gegen Augenschatten

Thrombozyten enthalten sogenannte „Wachstumsfaktoren“, die einen wichtigen Teil unserer natürlichen Selbstheilungskräfte ausmachen. Sie reparieren verletztes Gewebe, beschleunigen die Regeneration der Zellen und lindern Schmerzen. Die Eigenbluttherapie mit PRP macht sich die Wachstumsfaktoren zunutze, um die Haut zu regenerieren und Unebenheiten auszugleichen.

Die PRP Behandlung kommt ohne Chemie aus

In der PRP Behandlung wird das plättchenreiche Plasma dem Körper in hoher Konzentration zugeführt. Etwa 2 bis 4-mal höher, als im normalen Blut enthalten. Die Eigenbluttherapie mit PRP beruht darauf, dass eine höhere Konzentration an Thrombozyten ein lokales Übergewicht von Wachstumsfaktoren im behandelten Areal erzeugt wird.

Das lässt sich für viele therapeutische Anwendungen nutzen, z.B. um die Heilung von Knochenbrüchen oder Gelenkschäden zu beschleunigen. Und auch für kosmetische Zwecke, um die Zellregeneration anzuregen. Und damit das Hautbild zu verbessern, Fältchen zu mildern und einen sanften „Glow“ ins Gesicht zu zaubern.

Die PRP Behandlung kann bei regelmäßiger Anwendung sichtbare Ergebnisse erzielen. Ganz ohne Chemie. Sie nutzt nur die Heilkräfte des eigenen Körpers. Die Abwesenheit körperfremder Stoffe macht sie gut verträglich. Allergische Reaktionen sind bei einer reinen Eigenbluttherapie nahezu ausgeschlossen. Der konsequente Verzicht auf Chemie macht PRP ebenso effektiv wie risikoarm. Und er hält PRP Kosten im Rahmen.

Vampir lifting

Die PRP Behandlung kann als Injektion erfolgen oder in Form eines Microneedling. Für letzteres hat sich der Begriff „Vampir Lifting“ eingebürgert. Kombiniert man PRP mit einem Needling, dann können die positiven Effekte der Eigenbluttherapie noch gesteigert werden.

PRP kann auch per Microneedling in die Haut eingebracht werden. Diese Behandlung ist bekannt unter dem Namen „Vampir Lifting“.
PRP Behandlung als Microneedling (Vampir Lifting).

Die tausendfachen Einstiche, die das Needling erzeugt, führen nämlich zu kleinen Verletzungen unter der Haut. Dadurch kommt der Heilungsprozess des Körpers in Gang. Neue Kollagen– und Elastinfasern werden gebildet.

Kollagen ist der Hauptbestandteil des Bindegewebes und mitverantwortlich für die Festigkeit und Elastizität der Haut. Außerdem ermöglicht Microneedling, dass es gezielt und kontrolliert in bestimmten Hautschichten zu Schrumpfungen und damit zur Hautstraffung kommt.

Für sich allein genommen, ist Microneedling somit eine effektive Anti-Aging-Therapie. Sie nutzt das Prinzip, dass der Körper im Rahmen seines Selbstheilungsprozesses Wachstumsfaktoren bereitstellt, um neues Gewebe zu produzieren.

Durch die Kombination mit der PRP Behandlung werden die nötigen Wachstumsfaktoren in hoher Konzentration bereitgestellt. In deutlich höherer Konzentration, als sie der Körper selbst verfügbar machen könnte. Als PRP gelangen sie durch die zahlreichen Mikrokanäle, die das Needling in die Haut gestochen hat, mühelos in die tiefen Schichten der Haut. Dorthin also, wo sie ihre regenerative Wirkung erbringen sollen.

Die Kombination aus Microneedling und PRP Behandlung ist meiner Meinung nach die effektivste und gleichzeitig risikoärmste Gesichtsbehandlung. Ich selbst nutze sie regelmäßig.

PRP Behandlung gegen Haarausfall

Die regenerative Wirkung von PRP macht man sich auch in der Therapie von Haarausfall zunutze. Bei Haarausfall spielt die Unterversorgung der Haarfollikel mit Zellnährstoffen oft eine wichtige Rolle. Die PRP Behandlung kommt dabei sowohl begleitend zu Haartransplantationen zur Anwendung, als auch eigenständig in der Haarwurzelbehandlung.

Klinisch nachgewiesen ist die Fähigkeit von PRP, Haarfollikel zu neuem und vermehrtem Wachstum anzuregen. Das reicht in vielen Fällen dafür aus, um Haarausfall zu bremsen oder zeitweilig zu stoppen. Ebenso kann nach einer Haartransplantation das Einwachsen der Follikel begünstigt werden. Was die PRP Behandlung aber nicht vermag, ist bereits verlorenes Haar wieder zu ersetzen.

Wie oft muss die Behandlung wiederholt werden?

Die regelmäßige Wiederholung steigert den Erfolg der PRP Behandlung beträchtlich. Sowohl bei der Anwendung im Gesicht als auch in der Therapie gegen Haarausfall. Ich empfehle nach der ersten Sitzung 2–3 Folgebehandlungen im Abstand von jeweils 6–8 Wochen. Danach eine Auffrischung alle 3–6 Monate.

Was ist PRF?

Eine Weiterentwicklung von PRP, die in einigen Anwendungen noch bessere Ergebnisse zeigt, ist PRF. PRF steht für „Plättchenreiches Fibrin„. Die Behandlung mit PRF läuft im Prinzip so ab wie die mit PRP. Aber es gibt zwei wichtige Unterschiede: Bei PRF wird das Blut nicht so stark zentrifugiert wie bei PRP. Und auf Gerinnungshemmer wird konsequent verzichtet. Dadurch bleibt eine Substanz namens Fibrin im Plasma zurück. Fibrin ist ein Protein, das hilft, Blutgerinnsel zu bilden.

PRF gerinnt binnen weniger Minuten

Bei der Blutgerinnung bildet Fibrin ein Gespinst aus Fasern aus, in dem sich Plättchen und weiße Blutkörperchen verfangen. Nach der Injektion werden die Wachstumsfaktoren daraus nach und nach abgegeben, langsamer als bei der Injektion von PRP. Bei einigen Anwendungen ist das von Vorteil, bei anderen nicht.

Wahl von PRP oder PRF hängt von der Anwendung ab

Der prinzipielle Nachteil von PRF gegenüber PRP liegt einerseits in der deutlich geringeren Ausbeute an Plättchen. Und andererseits an der sehr kurzen Zeitspanne, in der PRF reinjiziert werden muss. Dafür stehen in der Regel nur 10-15min zur Verfügung, bevor das PRF gerinnt. Mit PRF lassen sich zum Beispiel dunkle Augenringe gut unterspritzen. Für ein größeres Vampire Lift von Gesicht, Hals und Dekolleté, das gut und gerne 30 Minuten und länger in Anspruch nimmt, ist aber PRP besser geeignet.

Eigenbluttherapie mit PRP im Selbstversuch

video PRP Behandlung + Needling

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video zeigt meine erste eigene PRP Behandlung in allen Schritten. Von der Blutabnahme über die Aufbereitung des PRP bis zum Needling. Das Needling selbst durchläuft mehrere Stufen mit Peeling und abschließender Detox-Maske, die optional sind.
PRP Behandlung in 5 Schritten

behandlungsablauf PRP und PRF

Die PRP Behandlung (wie auch die mit PRF) läuft in meiner Praxis in München nach einem Schema in fünf Schritten ab. Da für PRP und PRF oft eine oberflächliche Betäubung mit Lidocain-Creme erforderlich ist, und diese rund 30 Minuten Einwirkzeit benötigt, dauert sie alles in allem relativ lange. Besonders dann, wenn sie mit einem Needling kombiniert wird. Da mir der Patientenkomfort aber wichtig ist, nehme ich mir dafür ausreichend Zeit.

Konsultation

Im ersten Schritt erfolgt eine genaue Erörterung der Ausgangssituation und der ästhetischen Ziele des Patienten. Was soll mit der PRP oder PRF Behandlung erreicht werden? Ist das Ziel realistisch? Wie hoch sind die Kosten? Was sind die Risiken? Werden alle Fragen zufriedenstellend beantwortet, dann unterschreibt der Patient eine Einwilligung zur Behandlung und eine Honorarvereinbarung. Diese hält die Kosten der Behandlung verbindlich fest. Dieser Schritt dauert bei Erstpatienten 15–30 Minuten.

BLutabnahme und Betäubung

Aus der Armvene nehme ich zwischen 30 und 60ml Blut ab. Es kommt anschließend in eine Zentrifuge. In einem (PRF) oder zwei (PRP) Durchgängen werden die Zellen extrahiert, die im Anschluß injiziert werden. Vor der Blutabnahme (PRF) oder direkt im Anschluss (PRP) trage ich die Betäubungscreme im Behandlungsareal auf. So kann sie in der Zeit, in der PRP oder PRF zubereitet werden, einwirken.

Reinigung und Desinfektion

Nach Ablauf der Einwirkzeit wird die Behandlungszone von der Lidocain-Creme gereinigt. Eine gründliche Reinigung und Desinfektion des Behandlungsareals sind unerlässlich, um bakterielle Infektionen auszuschließen.

Unterspritzung oder Needling

Die eigentliche Behandlung mit PRP und PRF geht relativ schnell, wenn injiziert wird. Dann dauert sie in der Regel nicht länger als 10 Minuten. Wird hingegen die Eigenbluttherapie mit einem Needling kombiniert, dann sind 30–45 Minuten zu veranschlagen. Dafür kommt nur PRP in Frage, für PRF wäre das zu lange. Die PRP oder PRF Behandlung der Haare, selbst wenn als Needling (mit Dermaroller) vorgenommen, dauert ebenfalls rund 10 Minuten.

Nachsorge & Kontrolle

Nach Unterspritzung oder Needling folgt ein gemeinsamer Blick in den Spiegel, ein kurzer Check, ob alles okay ist und das Ergebnis den Erwartungen entspricht – fertig. Aufgrund der Vielzahl an Einstichen wird Ihre Haut stark gerötet sein, besonders in der Variante Microneedling. Auch Hämatome sind möglich. Die Spuren der Behandlung können 1–3 Tage deutlich sichtbar bleiben. Das sollten Sie in ihrer Terminplanung berücksichtigen.

Richtwerte für PRP Kosten in meiner Praxis

was kostet die PRP Behandlung?

BehandlungRichtpreis in € (inkl. MwSt)
PRP oder PRF (Injektion) im Gesicht360
Vampirlifting (PRP + Microneedling) im Gesicht450
Vampirlifting in Gesicht, Hals und Dekolleté550
PRP oder PRF gegen Haarausfall (Injektion)360
PRP gegen Haarausfall (Dermaroller)390
Beratungsgespräch75
Die genannten Preise für die PRP Behandlung sind Richtwerte. Individuelle Kosten werden stets nach der Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Sie können deshalb von den genannten Richtwerten abweichen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Krankenkasse PRP Kosten in der Regel nicht erstatten.

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Buchen Sie Ihren unverbindlichen Beratungstermin oder Ihre Wunschbehandlung.
Sie benötigen dafür lediglich eine E-Mailadresse und eine Telefonnummer.
Was Patienten über die PRP Behandlung wissen wollen

oft gestellte fragen

Was sollte vor und nach einer PRP Behandlung beachtet werden?

Sie sollten schon 14 Tage vor der Eigenblutbehandlung mit PRP oder PRF keine blutverdünnenden Medikamente nehmen, etwa Aspirin. Unmittelbar vor der Behandlung empfiehlt es sich, auf schweres, fettreiches Essen zu verzichten. Dies trägt dazu bei, dass sich wenig entzündungsfördernde Stoffe in Ihrem Blutkreislauf befinden. Nach der Behandlung sollten Sie direkte Sonneneinstrahlung meiden und ausreichend UV Schutz tragen.

Wann darf eine PRP Behandlung nicht gemacht werden?

Absolute Kontraindikationen für die Eigenbluttherapie mit PRP oder PRF sind: Blutplättchen-Dysfunktionssyndrom, Thrombozytopenie (Blutplättchenmangel), hämodynamische Instabilität, akute Sepsis, lokale Entzündung im Behandlungsareal. Relative Kontraindikationen sind: Kortikosteroid-Injektion an der Behandlungsstelle innerhalb eines Monats vor Behandlung, systemischer Kortikosteroid-Einsatz 2 Wochen vor der Behandlung, Fieber/Krankheit bis zu 3 Tage vor der Behandlung, Krebserkrankung, Hämoglobin <10 g/dL, Anzahl der Blutplättchen <105/μL.

Übernimmt die Krankenversicherung PRP Kosten?

Sie sollten im Vorfeld mit Ihrer Kranken- oder Unfallversicherung prüfen, ob sie die Kosten einer PRP Behandlung ganz oder teilweise übernimmt. Im Regelfall werden Krankenkassen und private Krankenversicherungen die Kosten einer kosmetischen Eigenblutbehandlung mit PRP aber nicht übernehmen. Für PRF gilt das gleiche.

Welche Risiken haben PRP und PRF?

PRP und PRF gelten prinzipiell als schonende und risikoarme Methoden. Allergische Reaktionen sind fast ausgeschlossen. Wie bei jeder Behandlung mit Injektionen kann es zu zeitweiligen Rötungen, Schwellungen und Hämatomen kommen. Ebenso sind Infektionen und Entzündungen möglich. Bei der Behandlung von Stirn und Glabella mit PRP und PRF wurden sehr seltene Fälle von Erblindung berichtet, vermutlich infolge arterieller Okklusion. Auch für PRP und PRF sollte Sie sich daher nur an erfahrene Ärzte wenden, um Risiken so gering wie möglich zu halten.

Über die Autorin:

Dr. med. univ. Eva Maria Strobl ist Inhaberin der Praxis LIPS and SKIN Ästhetische Medizin in München. Sie ist ausgebildete Fachärztin für Allgemeinmedizin (MedUni Wien) und seit mehr als 10 Jahren spezialisiert auf nicht-chirurgische ästhetische Eingriffe. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V (DGBT), der German Society of Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM) und im Network Global Health. Sie publiziert regelmäßig Beiträge in ihrem Blog und auf DocCheck.

Attraktiv in jedem Alter

LIPS and SKIN Logo magenta

LIPS and SKIN Ästhetische Medizin

Dr. med. univ. Eva Maria Strobl
Herzog-Heinrich-Straße 34
80336 München