Hyaluron-Unterspritzung bei LIPS and SKIN in München
frischer Look dank Hyaluron
Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure (kurz: Hyaluron) ist das Mittel der Wahl, wenn der Alterungsprozess und nicht die mimische Aktivität ursächlich für Falten ist. Nicht übermäßigen Muskelzug gilt es auszugleichen, sondern den Verlust an Muskel-, Fett- und Bindegewebe, der mit den Jahren deutlich in Erscheinung tritt.
Die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure ist einfach: Ein Hyaluron-Filler wird gezielt in mittlere und tiefe Hautschichten injiziert. Dort lagert sich das Hyaluron im Gewebe ein und bindet viel Wasser. Verlorenes Gewebevolumen wird so ersetzt. Die darüberliegende Haut wird aufgepolstert. Falten werden gemildert. Die Konturen erscheinen nach einer Hyaluron-Unterspritzung markanter, der Gesichtsausdruck wirkt dynamischer.
Dr. Eva Maria Strobl ist Expertin für Faltenunterspritzung mit Hyaluron in München. Ergänzend bietet sie auch die Unterspritzung mit Hydroxylapatit und polymerisierten Polynukleotiden an. Dank ihrer langjährigen Erfahrung berät sie ihre Patienten zuverlässig. Sie verfügt über einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik und legt Wert auf einen natürlich wirkenden Look.
Erfahren Sie nachfolgend alles über die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure bei Eva Maria Strobl in München.
Kompetenz in Faltenunterspritzung
ihre vorteile bei dr. strobl
qualität dank spezialisierung
Langjährige Erfahrung mit Falten-unterspritzung
Ausreichend Zeit und volle Aufmerksamkeit auf Patienten
Eine entspannte Atmosphäre in zentraler Lage in München
Direkte Erreichbarkeit über Handy und E-Mail in der Nachbetreuung
Fair kalkulierte Kosten für die Faltenunterspritzung
Faltenunterspritzung bei LIPS and SKIN in München
Die themen:
Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure in aller Kürze
Faltenunterspritzung auf einen Blick
Dauer: | 60-90min inkl. Konsultation |
Wirkung hält: | 6-12 Monate |
Betäubung: | oberflächlich (Lidocain-Creme), zudem Lidocain im Filler |
Ausfallzeit: | keine, Rötungen und Hämatome möglich |
Preis: | ab ca. 450 € |
Lesen Sie auch im Blog die folgenden Hyaluron-Specials
Blogartikel zur Hyaluronbehandlung
Faltenunterspritzung, Gesichtsformung, Hydratisierung
Wann mit Hyaluron unterspritzen?
Der Alterungsprozess hinterlässt deutliche Spuren im Gesicht. Nicht nur in Form von Falten, sondern auch als Verlust von Muskel-, Fett- und Bindegewebe. Selbst Knochenmasse geht mit den Jahren verloren. Das fehlende Volumen führt zu eingefallenen Gesichtsbereichen ohne Kontur und Ausdruck. Herabsinkende Wangen begünstigen eine prägnante Nasolabialfalte. Die einstmals jugendliche V-Form des Gesichts ähnelt zunehmend einem „O“. Die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure kann dieser Entwicklung entgegenwirken.
Hyaluron vielfältig einsetzbar
Der klassische Anwendungsfall von Hyaluron in der Faltenunterspritzung war die Nasolabialfalte. Mittlerweile kamen viele weitere Anwendungen hinzu, insbesondere im unteren Gesichtsdrittel. Dem Arzt steht eine breite Palette an Hyaluron-Fillern zur Verfügung, in denen das Hyaluron für den jeweiligen kosmetischen Zweck optimiert ist: ob Vergrößerung der Lippen, Korrektur eines fliehenden Kinns, Unterspritzen der Augenringe oder Konturierung der Kinnpartie. Eine kürzliche Innovation namens „HArmonyCA“ vereint die Vorzüge von Hyaluronsäure mit denen von Hydroxylapatit, einem alternativen Fillermaterial. Damit lässt sich nicht nur ein Zuwachs an Volumen erzielen, sondern dank forcierter Kollagenneubildung auch ein besonders stabiler und langanhaltender Effekt.
3 Anwendungsbereiche für Hyaluron können unterschieden werden:
Falten glätten mit Hyaluron
Das Unterspritzen von Falten im engeren Sinne entspricht heute nur noch in wenigen Fällen dem Stand der Kunst. Sie wird praktiziert bei tiefen, mimischen Falten, die wegen fortgeschrittener Entwicklung durch Botox nicht ausreichend korrigiert werden können. Zudem bei Falten, deren Bildung von vornherein nicht mimischen Ursprungs sind. Wie den Schlaffalten. Bei diesen handelt es sich um vertikal im Augenbereich auftretenden Linien, die auf eine fortwährende seitliche Schlafposition zurückzuführen sind (daher ihr Name). Sie können mit Botox nicht erfolgreich behandelt werden, lassen sich aber gut mit Hyaluron unterspritzen.
Liquid Lifting mit Hyaluron
Mit zunehmendem Alter sinkt der Gehalt an Hyaluron in der Haut. Der Rückgang an Hyaluron fördert die Erschlaffung des Gewebes. Zentrale Teile des Gesichts wie die Wangen stützen jetzt nicht mehr den vitalen Ausdruck aus jungen Jahren, sondern erzeugen einen Eindruck herabhängender Gesichtspartien. Früher ging man zum Schönheitschirurgen, um sich liften zu lassen. Heute kann die Unterspritzung mit Hyaluron natürliches Hyaluron ersetzen. Spezielle Techniken, bei denen Hyaluronfiller an genau bestimmten Punkten injiziert werden, können nicht nur Lifting-Effekte erzielen, sondern auch bestimmte Physiognomien unterstützen (z. B. fröhlicher, männlicher, weiblicher …).
Mehr Hautfeuchtigkeit durch Hyaluron
Eine neuere Entwicklung bei Hyaluronfillern, erst wenige Jahre alt, stellt weder auf das Glätten von Falten noch auf das Konturieren von Gesichtspartien ab, sondern auf die bessere Durchfeuchtung der Haut. Zum Zweck der Hydratisierung werden dabei spezielle, sehr dünnflüssige Hyaluronfiller (auch „Hyaluron Booster“ oder „Skinbooster“ genannt) rasterförmig in die Haut gespritzt. In der Haut binden die injizierten Hyaluron-Tröpfchen Wasser aus dem umliegenden Gewebe und erhöhen so den Grad an Feuchtigkeit. Auch dieser Effekt hält mehrere Monate, und eignet sich insbesondere für Gesicht, Hals und Dekolleté und Hände.
Hyaluronunterspritzung mit System
ABlauf einer Faltenunterspritzung
Die Faltenunterspritzung mit Hyaluron läuft in meiner Praxis in München nach einem festen Schema in fünf Schritten ab. Unabhängig davon, welches konkrete Behandlungsziel mit der Hyaluron-Unterspritzung verfolgt wird. An oberster Stelle steht bei mir stets die Patientensicherheitt und die Qualität des Ergebnisses. Und da kein Gesicht dem anderen gleicht, nehme ich mir für jeden Patienten ausreichend Zeit und plane die Vorgehensweise individuell.
Konsultation
Im ersten Schritt erfolgt eine genaue Erörterung der Ausgangssituation und der ästhetischen Ziele des Patienten. Was soll mit der Faltenunterspritzung erreicht werden? Ist das Ziel mit einer Unterspritzung realistisch erreichbar? Wie hoch sind die Kosten? Was sind die Risiken? Komplikationen nach einer Hyaluron-Unterspritzung sind selten, aber sie kommen vor. Gibt es alternative Methoden, die besser geeignet oder kostengünstiger wären? Gibt es Kontraindikationen, die beachtet werden müssen? Werden alle Fragen zufriedenstellend beantwortet, dann unterschreibt der Patient eine Einwilligung zur Behandlung und eine Honorarvereinbarung. Diese hält die Kosten der Faltenunterspritzung verbindlich fest. Nachträgliche „Überraschungen“ sind ausgeschlossen. Dieser Schritt dauert 15–30 Minuten.
Reinigung und Desinfektion
Eine gründliche Reinigung und Desinfektion des Behandlungsareals sind unerlässlich, um bakterielle Infektionen auszuschließen. Diese passiert nach einer Faltenunterspritzung zwar nur selten, aber wenn, dann bleibt oft nur die Auflösung des unterspritzten Hyalurons. Der Erfolg der Behandlung ist damit zunichte. Die Kosten waren umsonst. Daher müssen Spuren von Make-up entfernt werden. Im Anschluss desinfiziere ich das Gesicht mit einem hautfreundlichen Desinfektionsmittel. Dieser Schritt dauert 5 Minuten.
Lokalanästhesie
Eine lokale Betäubung ist nicht immer notwendig. Aber bei einer größeren Hyaluron-Unterspritzung rate ich auf jeden Fall dazu. In der Regel betäube ich bei einer Faltenunterspritzung mit einer Xylonest-Injektion. Sie wirkt rasch. Dieser Schritt nimmt daher, falls er nötig ist, nur wenige Minuten in Anspruch.
Hyaluron-Unterspritzung
Die eigentliche Hyaluron-Unterspritzung geht dann relativ schnell. Wenn ich das Hyaluron mit stumpfen Kanülen unterspritze, was in sensiblen Zonen der Fall ist, dann muss ich zunächst mit einer herkömmlichen Injektionsnadel ein Loch in die Haut stechen. Bei Hyaluron-Spritzen mit spitzer Kanüle ist das nicht erforderlich. Vor Einstichen in die Haut desinfiziere ich immer wieder. Die Hyaluron-Unterspritzung führe ich in verschiedenen Techniken durch, abhängig vom Behandlungsziel. Das Hyaluron wird dann entweder in Form von Tröpfchen oder Strängen eingebracht. Zumeist folge ich dabei einem bestimmten System, z. B. einem „Wangenfächer“. Bei bestimmten Techniken, besonders wenn große Volumenzuwächse erwünscht sind, spritze ich das Hyaluron in mehreren Schichten übereinander. Dieser Teil der Behandlung dauert zwischen 10 und 20 Minuten.
nachsorge und Kontrolle
Nach der Unterspritzung reiche ich Patienten Coolpacks zur Kühlung. Ein Blick in den Spiegel, ein kurzer Check, ob alles okay ist und das Ergebnis den Erwartungen entspricht – fertig. Wir sehen uns zum Kontrolltermin in 14 Tagen. Falls zwischen Behandlung und Kontrolltermin Komplikationen auftreten sollten, dann sprechen wir uns umgehend. Dafür haben Sie meine Telefonnummer.
Hyaluron-Unterspritzung der Wangen
video faltenunterspritzung
Kosten für die Hyaluron-Unterspritzung bei LIPS and SKIN
preise Faltenunterspritzung
Behandlung | Richtpreis in € (inkl. MwSt) |
---|---|
Tränenrinne | 450 |
Nasolabialfalte | 450 |
Mundwinkel | 450 |
Marionettenfalten | 450 |
Lippenfältchen | 450 |
Lippen Aufspritzen | 330-850 |
Kinnvolumen | 450-1300 |
Wangenvolumen | 850-2500 |
Liquid lift (3ml Juvéderm) | 1250 |
Liquid lift (4ml Juvéderm) | 1650 |
Hauthydratisierung (Volite) | 390-1100 |
Auflösen mit Hylase | 190-280 |
Beratungsgespräch | 75 |
Was Patienten über die Faltenunterspritzung wissen wollen
oft gestellte fragen
Ja. Man kann Hyaluron, das im Rahmen einer Faltenunterspritzung injiziert wurde, wieder auflösen. Man benutzt dafür ein Medikament namens Hylase. Hylase enthält das Enzym Hyaluronidase, das Hyaluron verflüssigt. Hylase wird allerdings aus tierischem Gewebe gewonnen und birgt damit allergenes Potenzial. Sein Einsatz sollte daher auf Notfälle und grobe Fehlkorrekturen begrenzt werden.
Komplikation nach einer Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure sind selten, aber kommen vor. In der Regel gehen sie über Rötungen, Schwellungen und Hämatome, die einige Tage anhalten, nicht hinaus. Seltener kommt es zu bleibenden Schwellungen, die eine Auflösung des injizierten Hyalurons als einzig gangbaren Weg nahelegen. In der Regel betreffen derartige Schwellungen sensiblen Zonen, wie die Tränenrinne. Zumeist zieht die injizierte Hyaluronsäure einfach nur zu viel Wasser. Deutlich seltener treten derartige Schwellungen als entzündliche Reaktion auf den Filler auf. Die schwerwiegendste Komplikation der Hyaluron-Unterspritzung ist das versehentliche Punktieren und Verstopfen eines Blutgefäßes. Die damit einhergehende Blockade der Blutversorgung kann zu schweren Gewebeschäden (Nekrosen) und in Extremfällen sogar zur Erblindung führen. Derartige Blockaden müssen als absolute Notfälle betrachtet und von geschulten Ärzten sofort mit Hylase aufgelöst werden. Die Kompetenz im Management von derartigen Komplikationen spricht unbedingt dafür, Faltenunterspritzungen mit Hyaluron nur von medizinischen Fachleuten durchführen zu lassen.
In dieser Frage gibt es kein klares „Ja“ oder „Nein“ als Antwort. Studien bleiben zu dieser Frage vage. Hersteller raten davon ab. Hyaluron ist zwar ein Stoff, der im Gegensatz zu Botox von Natur aus im Körper vorkommt. Und das spricht zunächst dafür, dass Hyaluron während Schwangerschaft und Stillzeit unkritisch sein sollte. Allerdings enthalten die gängigen Fertigspritzen Lidocain zur Betäubung. Und Lidocain ist in Schwangerschaft und Stillzeit tabu. Ähnlich verhält es sich mit Hylase. Hylase ist ein Enzym, das im Notfall injiziert wird, um Hyaluron aufzulösen. Das kann von großer Bedeutung sein, wenn aus Versehen in eine Arterie gespritzt wurde und das umliegende Gewebe droht, nekrotisch zu werden. Hylase ist aber während Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert. Daher rate ich insgesamt dazu, während Schwangerschaft und Stillzeit kein Hyaluron spritzen zu lassen.
In meiner Praxis in München führe ich grundsätzlich keine Faltenunterspritzung bei Personen unter 18 Jahren durch. Außerdem scheiden alle Personen für eine Hyaluronbehandlung aus, bei denen eine bekannte Allergie gegen Inhaltsstoffe des Fillerpräparats besteht, einschließlich des Lokalanästhetikums (Lidocain). Auch Personen mit akuten Infektionen und Entzündungen im Behandlungsareal eignen sich nicht für eine Faltenunterspritzung mit Hyaluron. Bei Personen mit Autoimmunerkrankungen ist die Behandlung relativ kontra-induziert und muss sorgfältig abgewogen werden. Schließlich behandle ich keine Schwangeren und Stillenden.