Microneedling München -Sanfte Hauterneuerung durch natürliche Regeneration

Verjüngen Sie Ihre Haut mit Microneedling in München. Die Behandlung aktiviert Kollagen, verfeinert Poren und sorgt für ein sichtbar frischeres Hautbild.

Microneedling auf einen Blick

  • Behandlungsart: Hautperforation mit feinen Nadeln zur Anregung der Kollagen- und Elastinbildung
  • Behandlungsdauer: ca. 60 Minuten
  • Gesellschaftsfähig: nach 1–2 Tagen, wenn Rötungen abgeklungen sind
  • Wirkungseintritt: erste sichtbare Verbesserung nach 2–3 Wochen
  • Haltbarkeit: mehrere Monate, regelmäßige Auffrischungen empfohlen
  • Betäubung: lokale Betäubung mit Lidocain-Creme obligatorisch
  • Nebenwirkungen: Rötungen, Schwellungen und punktuelle Blutungen für 2–3 Tage möglich
  • Behandlungsbereiche: Gesicht, Hals, Dekolleté, Narben oder Dehnungsstreifen
  • Nicht geeignet für: aktive Akne, Hautinfektionen oder Neigung zu Keloidbildung
  • Kosten: ab circa 270€ für Gesicht, ab circa 370€ für Gesicht, Hals und Dekolleté (Richtpreis, Abrechnung nach GOÄ).

Was ist Microneedling?

Microneedling ist ein minimalinvasives Verfahren zur Hautregeneration und Kollagenstimulation. Dabei wird die Haut mit einem speziellen Dermapen oder Roller behandelt, der feine Mikrokanäle bis in die tiefen Hautschichten (Dermis) sticht. Diese gezielten Mikroverletzungen regen die natürliche Wundheilungsreaktion an, wodurch neue Kollagen- und Elastinfasern gebildet werden.

Verjüngt die Haut und glättet Narben

Das Ergebnis ist eine straffere, glattere und feinporigere Haut. Microneedling eignet sich sowohl zur allgemeinen Hautverjüngung als auch zur Behandlung von Aknenarben, Pigmentstörungen, Dehnungsstreifen und feinen Fältchen. Die Methode nutzt ausschließlich körpereigene Regenerationsprozesse und kommt ohne Fremdstoffe aus.

Medizinisch anerkannte Therapie seit Mitte der 1990er

Microneedling ist heute ein anerkanntes medizinisches Verfahren, das erstmals Mitte der 1990er Jahre als perkutane Kollageninduktionstherapie beschrieben wurde. Seitdem wurde die Methode wissenschaftlich weiterentwickelt und in zahlreichen Studien zur Verbesserung von Hautstruktur, Narben und Falten evaluiert. In der ästhetischen Medizin gilt sie als sichere, wirksame und schonende Behandlungsoption, wenn sie fachgerecht durchgeführt wird.

Wie wirkt Microneedling auf die Haut?

Durch die feinen Mikroverletzungen in den tiefen Schichten der Haut werden gezielt Regenerationsprozesse ausgelöst. Der Körper reagiert auf die zahlreichen Nadelstiche mit der Ausschüttung von Wachstumsfaktoren, die die Neubildung von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure anregen. Dadurch verbessert sich die Struktur, Festigkeit und Elastizität der Haut nachhaltig.

Mikrokanäle ermöglichen Kombi-Therapien

Die Mikrokanäle, die durch die Nadelstiche erzeugt werden, bleiben für etwa 30 Minuten durchlässig. Das erhöht die Aufnahmefähigkeit der Haut und eröffnet die Möglichkeit für interessante Kombinationsbehandlungen wie PRP, Polynukleotide, Skinbooster oder Microbotox, die den Effekt des Needlings gezielt verstärken. Das Hautbild erscheint nach mehreren Sitzungen ebenmäßiger, feiner und sichtbar verjüngt.

Needlingtiefe ist entscheidend

Die Eindringtiefe der Nadeln ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Der gewünschte regenerative Effekt entsteht nur, wenn die Nadelstiche bis in die Dermis reichen, also in jene Hautschicht, in der sich Kollagen- und Elastinfasern befinden. Dafür sind Needlingtiefen von etwa 1 bis 2 mm erforderlich. Oberflächliches Needling, wie es bei kosmetischen Anwendungen häufig erfolgt, kann zwar die Hautdurchblutung verbessern, führt jedoch nicht zur echten Kollagenneubildung.

Für wen ist Microneedling geeignet?

Vielseitige Anwendung für unterschiedliche Hautprobleme

Microneedling eignet sich für Frauen und Männer, die ihr Hautbild sichtbar verbessern und die körpereigene Regeneration anregen möchten. Besonders gute Ergebnisse lassen sich bei feinen Fältchen, großen Poren, Aknenarben, sonnengeschädigter oder fahler Haut erzielen. Auch Dehnungsstreifen und Pigmentstörungen können erfolgreich behandelt werden.

Microneedling zur Narbenbehandlung

Die Methode kann bei flachen Aknenarben, atrophen oder postoperativen Narben eine sichtbare Glättung bewirken. Durch die Anregung der Kollagenneubildung werden eingesunkene Hautareale nach und nach angehoben und das Hautrelief ausgeglichen. Besonders gut spricht jüngeres Narbengewebe auf die Behandlung an.

Nicht geeignet ist Microneedling hingegen bei hypertrophen oder keloiden Narben, da die durch das Needling ausgelöste Reizreaktion die übermäßige Gewebebildung weiter fördern könnte.

Einschränkungen und Kontraindikationen

Die Behandlung ist grundsätzlich für alle Hauttypen geeignet und kann ganzjährig durchgeführt werden, wenn konsequenter Sonnenschutz eingehalten wird. Nicht empfohlen ist sie bei aktiven Hautentzündungen, Akne, Ekzemen, frischen Narben, Blutgerinnungsstörungen oder Neigung zu Keloiden. Auch während Schwangerschaft und Stillzeit sollte auf Microneedling verzichtet werden.

Welche Ergebnisse sind zu erwarten?

Verbesserung von Hautstruktur und Teint

Nach einer Serie von Behandlungen zeigt sich die Haut glatter, straffer und feinporiger. Feine Linien und oberflächliche Fältchen wirken reduziert, das Hautbild wirkt ebenmäßiger und frischer. Die Stimulation der Fibroblasten führt zu einer kontinuierlichen Neubildung von Kollagen und Elastin, wodurch sich die Hautelastizität langfristig verbessert.

Sichtbare Wirkung und Haltbarkeit

Der regenerative Prozess setzt schrittweise ein: Erste Effekte werden meist nach zwei bis drei Wochen sichtbar, das optimale Ergebnis nach mehreren Sitzungen im Abstand von etwa vier Wochen. Die erzielten Verbesserungen halten in der Regel mehrere Monate an und können durch regelmäßige Auffrischungen stabilisiert werden.

Natürliches Ergebnis durch Eigenregeneration

Da Microneedling lediglich die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und keine Fremdstoffe eingebracht werden, entsteht ein natürliches, harmonisches Ergebnis, ohne Veränderung der individuellen Mimik oder Gesichtsstruktur. Die langfristige Wirkung von Microneedling liegt in einer sichtbar vitaleren Haut, die durch ihren eigenen Regenerationsprozess frischer und jünger wirkt, ohne künstlich zu erscheinen.

Ablauf der Behandlung

Die Microneedling-Behandlung folgt in meiner Praxis in München einem klar strukturierten Ablauf, um Sicherheit, Wirksamkeit und gleichmäßige Ergebnisse zu gewährleisten. Auf Basis der ärztlichen Konsultation und nach Abklärung etwaiger Kontraindikationen verlaufen die einzelnen Schrittw wie folgt:

  1. Vorbereitung: Lokale Betäubung mit Lidocain-Creme, Einwirkzeit ca. 30 Minuten, danach gründliche Reinigung und Desinfektion der Haut
  2. Behandlung: Gleichmäßiges Überfahren der Haut mit einem elektrischen Needling-Pen, der feine Mikrokanäle erzeugt.
  3. Wirkstoffapplikation: falls erwünscht Auftragen und Einneedeln von Wirkstoffen wie Hyaluron, PRP, Polynukleotide oder hochverdünntem Botulinumtoxin.
  4. Beruhigung: Kühlung und Auftrag eines beruhigenden Serums oder einer Maske zur Minderung von Rötungen.
  5. Nachsorge: Empfehlung geeigneter Pflegeprodukte und Hinweise zum Verhalten in den ersten Tagen nach der Behandlung.

In den ersten Tagen nach dem Microneedling sollte die Haut geschont und konsequent vor Wärme und UV-Strahlung geschützt werden. Zu vermeiden sind Sonnenbäder, Solarium, Sauna, Sport sowie jegliche Einwirkung von Hitze oder heißem Dampf, etwa beim Kochen oder Öffnen des Geschirrspülers. Milde, parfümfreie Pflegeprodukte unterstützen die Regeneration und helfen, Reizungen zu vermeiden.

Risiken und mögliche Nebenwirkungen

Microneedling gilt bei fachgerechter Durchführung als sichere und gut verträgliche Behandlung. Dennoch kann es – wie bei allen minimalinvasiven Verfahren – zu vorübergehenden Reaktionen kommen:

  • Rötungen oder Schwellungen der behandelten Hautareale für 2–3 Tage
  • Kleine punktuelle Blutungen oder Hämatome, insbesondere bei empfindlicher Haut
  • Vorübergehende Spannungsgefühle oder leichte Rauigkeit, ähnlich wie nach einem Sonnenbrand
  • Milchige oder trockene Hautschüppchen, während sich die Haut regeneriert
  • Infektionen oder Pigmentverschiebungen sind bei unsachgemäßer Nachsorge oder unsteriler Technik selten, aber möglich

Schwangere, Stillende und Personen mit aktiven Hauterkrankungen oder Neigung zu Keloiden sollten von der Behandlung absehen. Für erstere Personengruppe ist ein tiefes Microneedling schon deshalb nicht möglich, weil die lokale Betäubung mit Lidocain während Schwangerschaft und Stillzeit kontrainduziert ist. Eine Durchführung des Needlings unter der Aufsicht eines qualifizierten Arztes minimiert Risiken und unerwünschte Effekte.

Kombination mit anderen Behandlungen

Microneedling kann durch gezielte Kombination mit anderen Verfahren verstärkt werden. Die beim Needling entstehenden Mikrokanäle von der Oberfläche bis in die tiefen Schichten der Haut schaffen einen direkten Zugang zur Dermis, wo viele regenerative Prozesse ablaufen. Dadurch eignet sich die Methode besonders gut, um Wirkstoffe oder biologische Substanzen einzubringen, die genau dort ihre volle Wirkung entfalten sollen. Je nach Hautzustand und Ziel lassen sich folgende Optionen sinnvoll einsetzen:

  • PRP (Platelet-Rich Plasma): Eigenbluttherapie mit körpereigenen Wachstumsfaktoren, die die Zellregeneration und Kollagenbildung intensivieren. Diese Kombinationsbehandlung ist auch bekannt als Vampir Lifting.
  • Polynukleotide: Biostimulatoren, die die Hautregeneration fördern, Entzündungen reduzieren und das Gewebe von innen aufbauen.
  • Skinbooster: Feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure-Präparate, die über die Mikrokanäle tief in die Haut eindringen und langanhaltende Hydration bewirken (zB Juvederm Volite, Skinvive).
  • Microbotox: Stark verdünntes Botulinumtoxin, das oberflächlich injiziert wird und für ein verfeinertes, glatteres Hautbild sorgt, ohne die Mimik zu beeinflussen.
  • Minoxidil: In Kombination mit Microneedling zur Stimulation des Haarwachstums auf der Kopfhaut. Die Mikrokanäle fördern die Aufnahme des Wirkstoffs in die Haarfollikel und können die Wirksamkeit bei Haarausfall deutlich steigern.

In einem persönlichen Beratungsgespräch erläutere ich Ihnen gerne die verschiedenen Behandlungsoptionen, die Ihnen ein Microneedling bei LIPS and SKIN in München eröffnet.

Kosten von Microneedling in München

Die folgenden Preise für Microneedling sind Richtwerte. Individuelle Kosten werden stets nach der Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Sie können deshalb von den genannten Richtwerten abweichen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Krankenkasse Microneedling-Kosten nur erstatten wird, wenn sie als medizinisch notwendig angesehen werden. Bei einer ästhetischen Microneedling-Behandlung ist das in der Regel nicht der Fall. Bei einer Narbenbehandlung ist das prinzipiell möglich. Klären Sie die Erstattungsfähigkeit daher am besten vor der Behandlung mit ihrem Versicherungsträger ab.

Scroll

BehandlungRichtpreis (inkl. MwSt)
Microneedling Gesicht270-290€
Microneedling Gesicht, Hals, Dekolleté370-390€
Microneedling + PRP Gesicht450-490€
Microneedling + PRP Gesicht, Hals, Dekolleté550-620€
Microneedling + Microbotox Gesicht490-520€
Microneedling Haare240-270€
Microneedling + PRP Haare290-320€
Microneedling Haare + Minoxidil260-290€
Beratungsgespräch75€

FAQ – Microneedling München

Wie viele Sitzungen sind für ein gutes Ergebnis nötig?

In der Regel werden 3 bis 6 Behandlungen im Abstand von etwa 4 Wochen empfohlen. Der Aufbauprozess in der Haut läuft schrittweise ab, und die Wirkung verstärkt sich mit jeder Sitzung.

Lässt sich Microneedling auch auf der Kopfhaut anwenden?

Ja. Microneedling kann die Durchblutung und Wirkstoffaufnahme in der Kopfhaut verbessern. In Kombination mit Minoxidil werden die Haarfollikel stimuliert – eine Option bei erblich bedingtem Haarausfall.

Kann ich Microneedling auch selbst zuhause machen?

Davon rate ich ab. Dermaroller für den Heimgebrauch erreichen meist nur oberflächliche Hautschichten und haben daher kaum regenerative Wirkung. Zudem besteht bei unsachgemäßer Anwendung ein Risiko für Infektionen, Narbenbildung und Pigmentstörungen.

Wann kann ich nach dem Microneedling wieder Make-up tragen?

Make-up sollte frühestens nach 24 Stunden aufgetragen werden, um Infektionen und Irritationen zu vermeiden. Empfehlenswert sind in den ersten Tagen nach der Behandlung nicht komedogene, parfümfreie Produkte.

Stimmt es, dass man während der Sommermonate kein Microneedling machen soll?

Nicht grundsätzlich. Microneedling kann auch im Sommer durchgeführt werden, sofern konsequenter Sonnenschutz gewährleistet ist. Entscheidend ist, direkte UV-Strahlung in den Tagen nach der Behandlung strikt zu vermeiden.

Über die Autorin:

Dr. med. univ. Eva Maria Strobl ist Inhaberin der Praxis LIPS and SKIN Ästhetische Medizin in München. Sie ist ausgebildete Fachärztin für Allgemeinmedizin (MedUni Wien) und seit mehr als 10 Jahren spezialisiert auf nicht-chirurgische ästhetische Eingriffe. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V (DGBT), der German Society of Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM) und im Network Global Health. Sie publiziert regelmäßig Beiträge in ihrem Blog und auf DocCheck.

Quellen dieses Beitrags:

Aust et al., Bildatlas der perkutanen Kollageninduktion, KVM
Hausauer/Jones, PRP and Microneedling in Aesthetic Medicine, Thieme
Jaiswal/Jawade, Microneedling in Dermatology: A Comprehensive Review of Applications, Techniques, and Outcomes, PubMed, Link

lipsandskin 117 Bewertungen auf ProvenExpert.com