Fadenlifting München – Hautstraffung ohne OP

Fadenlifting auf einen Blick
- Behandlungsziel: Straffung erschlaffter Hautpartien ohne Operation
- Behandlungsareale: Wangen, Kinnlinie, Hals, Augenbrauen
- Wirkprinzip: Einlegen resorbierbarer Fäden zur mechanischen Straffung und Kollagenneubildung
- Ergebnis: Soforteffekt mit zusätzlicher Hautfestigung über mehrere Monate
- Haltbarkeit: Etwa 12–18 Monate, abhängig von Hautzustand und Fadentyp
- Behandlungsdauer: Ca. 30–60 Minuten
- Betäubung: Lokale Infiltrationsanästhesie
- Gesellschaftsfähig: Meist nach 1–2 Tagen
- Nebenwirkungen: Leichte Schwellungen, Hämatome oder Spannungsgefühl für mehrere Tage
- Kosten: ab circa 300€ für Monofäden, ab circa 620€ Silhouette Soft (Richtpreis, Abrechnung nach GOÄ).
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist ein Fadenlifting?
- Wirkung, Vorteile und Haltbarkeit des Fadenliftings
- Für wen ist ein Fadenlifting geeignet?
- Welche Fäden werden verwendet?
- Ablauf der Behandlung
- Risiken und mögliche Nebenwirkungen
- Fadenlifting Kosten in München
- Warum zu Dr. Eva Maria Strobl für Fadenlifting in München?
- FAQ – Fadenlifting München

Was ist ein Fadenlifting?
Das Fadenlifting ist ein minimal-invasives Verfahren zur Hautstraffung ohne Operation. Dabei werden feine, resorbierbare Fäden unter die Haut gelegt, um erschlaffte Partien sanft anzuheben. Gleichzeitig regen sie die Kollagenbildung an und verbessern so die Hautfestigkeit langfristig.
Im Unterschied zum chirurgischen Facelift entstehen keine Narben und keine längeren Ausfallzeiten. Das Ergebnis wirkt natürlich und bewahrt die individuelle Mimik.
Fadenlifting München – sanfte Straffung ohne Skalpell
In meiner Praxis in München wird das Fadenlifting mit modernen Materialien und präziser Technik durchgeführt. Ideal bei beginnender Hauterschlaffung, etwa an Wangen, Kinnlinie oder für ein Fadenlifting der Augenbrauen. Der Liftingeffekt zeigt sich sofort und verstärkt sich in den folgenden Wochen durch den körpereigenen Regenerationsprozess.
Fadenlifting Nasolabialfalte und Kosten
Besonders effektiv ist das Fadenlifting an der Nasolabialfalte, da die Wangenpartie sanft angehoben und die Falte geglättet wird – ohne zusätzliches Volumen.
Die Fadenlifting Kosten hängen von Behandlungsareal und Anzahl der Fäden ab. In meiner Praxis werden die Fadenlifting Preise transparent im Beratungsgespräch besprochen, abgestimmt auf Ihre individuelle Ausgangssituation und das gewünschte Ergebnis.
Wirkung, Vorteile und Haltbarkeit eines Fadenliftings
Sofortige und langfristige Wirkung
Das Fadenlifting kombiniert zwei Effekte: Eine sofort sichtbare Straffung durch die eingezogenen Fäden und eine langfristige Hautfestigung durch die Anregung der körpereigenen Kollagenproduktion. So verbessert sich nicht nur die Kontur, sondern auch die Hautqualität über mehrere Monate hinweg. Der sofortige Effekt ist dabei abhängig vom verwendeten Fadentyp.
Haltbarkeit der Ergebnisse
Je nach Fadentyp, Hautzustand und Technik hält das Resultat etwa 12 bis 18 Monate. Während sich die Fäden selbst vollständig abbauen, bleibt das neu gebildete Kollagen erhalten und sorgt für eine anhaltend straffere Haut.
Vorteile des Fadenliftings
- Natürliches Lifting ohne Operation oder Narben
- Kurze Ausfallzeit, meist nach 1–2 Tagen wieder gesellschaftsfähig
- Verbesserte Hautstruktur durch Regeneration und Kollagenaufbau
- Kombinierbar mit Behandlungen wie Botox, Hyaluron oder PRP
- Vielseitig einsetzbar, z. B. für Wangen, Kinnlinie oder Augenbrauen
Das Fadenlifting bietet damit eine effektive Möglichkeit, Gesichtskonturen zu verfeinern und die Haut zu straffen – ohne chirurgischen Eingriff.
Für wen ist Fadenlifting geeignet?
Das Fadenlifting eignet sich für Personen, die eine sanfte Hautstraffung wünschen, ohne sich einer Operation zu unterziehen. Es bietet eine wirksame Lösung bei beginnender Hauterschlaffung und nachlassender Elastizität, wenn klassische Cremes oder nicht-invasive Methoden nicht mehr ausreichen.
Ideale Einsatzgebiete
Besonders gute Ergebnisse erzielt das Fadenlifting bei:
- Wangen- und Kinnlinie zur Definition der Gesichtskontur
- Fadenlifting an den Augenbrauen für einen offeneren Blick oder die Erzielung eines bestimmten Looks (z. B. Fox Eyes)
- Stirn alternativ oder in Ergänzung zu Botox oder Hyaluron
- Nasolabialfalte zur Milderung tiefer Falten
- Hals und Unterkieferbereich zur Straffung schlaffer Haut
Auch jüngere Patientinnen und Patienten entscheiden sich zunehmend für diese Methode, um frühzeitig der Hautalterung entgegenzuwirken und die Gesichtskonturen zu erhalten.
Wann ist ein Fadenlifting weniger geeignet?
Bei stark ausgeprägten Hautüberschüssen oder sehr tiefer Gewebeerschlaffung wird ein operatives Lifting in der Regel die bessere Wahl sein. Ein Fadenlifting käme dann einerseits teuer, und ließe andererseits selbst mit stärksten Zugfäden kein befriedigendes Ergebnis erwarten. In solchen Fällen berate ich Sie offen und ehrlich über die beste Vorgehensweise.
Welche Fäden werden verwendet?
Beim Fadenlifting stehen verschiedene Fadentypen zur Verfügung, die sich in Struktur, Zugkraft und Wirkung unterscheiden. Je nach Behandlungsziel werden sie einzeln verwendet oder gezielt kombiniert, um Hautfestigung, Lifting oder Volumenaufbau zu erreichen.
Mono- und Spiral-Fäden: Für feine Straffung und Hautverbesserung
Monofäden sind glatte, resorbierbare PDO-Fäden, die keinen mechanischen Zug ausüben, sondern die Kollagenbildung anregen und so die Hautstruktur festigen. Spiral-Fäden besitzen eine spiralige Form und erzeugen zusätzlich einen leichten Volumeneffekt, der die Haut von innen stützt. Beide Fadentypen dienen weniger dem Heben, sondern der biologischen Regeneration und Glättung.
- Einsatzgebiete: Wangen, Hals, Kinnlinie, Nasolabialfalten, Dekolleté, Kopfhaut
- Zugstärke: gering bis moderat
- Preis: ab ca. 300€ (Richtwert), abhängig vom Areal und der Fadenanzahl
Da Monofäden wenig Zugkraft ausüben und vorrangig die Kollagensynthese aktivieren sollen, werden sie in größeren Stückzahlen eingesetzt – häufig 20 oder mehr pro Behandlungszone. Bei einer Behandlung der behaarten Kopfhaut können sogar 40 bis 50 Fäden verlegt werden, um eine gleichmäßige Regeneration der Haut und verbesserte Durchblutung des Gewebes zu erreichen.

COG- und Cone-Fäden: Für sichtbaren Liftingeffekt
COG- und Cone-Fäden sind mit winzigen Widerhaken oder Kegeln versehen, die sich im Gewebe verankern und so einen deutlichen mechanischen Zug ausüben. Sie heben abgesunkene Gesichtspartien sichtbar an und fördern zugleich die Kollagenneubildung.
- Einsatzgebiete: Wangen, Kinnlinie, Augenbrauen, Hals
- Zugstärke: hoch, klarer Liftingeffekt
- Preis: ab ca. 400 € (Richtwert), abhängig vom Areal, Fadentyp und -menge
COGs und Cones ermöglichen subtile Liftingeffekte in Gesichtspartien, die keinem starken mimischen Muskelzug unterliegen. Für ein optimales Ergebnis kann es sinnvoll sein, die Muskulatur vorab leicht mit Botox zu entspannen, um das Ergebnis stabiler und gleichmäßiger zu gestalten.

Silhouette-Soft-Fäden: Für starkes Lifting mit Langzeiteffekt
Silhouette Soft-Fäden bestehen aus Polymilchsäure mit bidirektionalen Kegeln, die sich sicher im Gewebe verankern. Sie bewirken einen sofortigen Liftingeffekt und regen über Monate hinweg die Hauterneuerung an. Die Fäden lösen sich nach 18–24 Monaten vollständig auf.
- Einsatzgebiete: Mittelgesicht, Wangen, Kinnlinie, Hals
- Zugstärke: sehr hoch, nahe am chirurgischen Lifting
- Preis: ab ca. 620 € (Richtwert), abhängig vom Areal, Fadentyp und -menge
Silhouette Soft Fäden erlauben auch umfangreichere Facelifts ohne Operation, da sie mehrere Areale gleichzeitig anheben können. Ihre Verlegung erfordert jedoch hohe technische Präzision und Erfahrung. Zudem liegen sie kostenmäßig im oberen Bereich, da sowohl Material als auch Behandlungsaufwand über dem klassischer PDO- oder COG-Fäden liegen.

Ablauf der Behandlung
Ein Fadenlifting – insbesondere mit COG- oder Silhouette-Soft-Fäden – ist in Vorbereitung und Durchführung deutlich komplexer als das Injizieren von Botox oder Hyaluron. Die Behandlung liegt an der oberen Grenze dessen, was man noch als minimal-invasiv bezeichnen kann. Interessierte sollten sich daher bewusst Zeit nehmen, um Nutzen, mögliche Nebenwirkungen und Kosten sorgfältig abzuwägen.
Aus diesem Grund ist das Fadenlifting in meiner Praxis nicht online buchbar, sondern nur das entsprechende Beratungsgespräch. Während diesem erfolgt eine ärztliche Konsultation, in der ich Sie ausführlich untersuche, berate und aufkläre. Erst nach ausreichender Bedenkzeit von zwei bis drei Wochen kann die eigentliche Behandlung durchgeführt werden.
Typischer Ablauf:
- Vorbereitung: Reinigung und Desinfektion der Haut, ggf. Anzeichnen der Eintrittspunkte, lokale Betäubung mit Injektionsanästhetikum.
- Einbringen der Fäden: Schonendes Einführen der Fäden mit feinen Kanülen entlang der geplanten Spannungsvektoren.
- Anpassung und Kontrolle: Fäden werden leicht gespannt, um den gewünschten Liftingeffekt zu erreichen, anschließend sterile Abdeckung.
- Nachsorge: Kühlung, Vermeidung starker Mimik und körperlicher Belastung für einige Tage; Kontrolltermin nach etwa zwei Wochen.
Die Nachsorge ist beim Fadenlifting besonders wichtig. In den ersten Tagen sollte jegliche mimische Beanspruchung vermieden werden – auch Zahnarzttermine oder kosmetische Behandlungen sind in dieser Zeit nicht empfehlenswert. Ebenso sollte auf kräftiges Kauen verzichtet und die Mahlzeiten entsprechend gewählt werden. Die Zugschmerzen im behandelten Areal können anfangs deutlich spürbar sein, weshalb es ratsam ist, die Behandlung so zu terminieren, dass keine größeren gesellschaftlichen Verpflichtungen unmittelbar danach anstehen.
Risiken und Nebenwirkungen
Trotz sorgfältiger Technik und steriler Arbeitsweise können beim Fadenlifting – wie bei jeder minimalinvasiven Behandlung – vorübergehende oder selten auch ernstere Nebenwirkungen auftreten. Typische Risiken sind:
- Leichte Schwellungen oder Rötungen im Behandlungsbereich
- Kleine Hämatome (Blutergüsse) an Einstich- oder Austrittspunkten
- Zug- oder Spannungsgefühl, insbesondere in den ersten Tagen oft deutlich
- Vorübergehende Asymmetrien, wenn die Schwellung einseitig stärker ist
- Knotenbildung oder Unebenheiten, falls sich Fäden oder Kegel leicht verschieben
- Fadenenden, die aus der Haut stehen können, meist vorübergehend und leicht korrigierbar
- Schmerzempfindlichkeit beim Kauen oder bei stärkerer Mimik in der Anfangsphase
- Allergische Reaktionen, selten, meist materialbedingt
- Infektionen an den Einstichstellen, vor allem bei unzureichender Nachsorge
- Gefäßverletzungen oder Embolien, selten, Risiko v. a. in stark durchbluteten Regionen – die ärztliche Erfahrung ist hier entscheidend
Insgesamt gilt das Fadenlifting als relativ sicheres Verfahren, wenn es durch eine erfahrene Ärztin oder Arzt unter korrekten Bedingungen durchgeführt wird und die Verhaltensregeln für die Nachsorge konsequent beachtet werden.
Fadenlifting Kosten in München
Die folgenden Preise für Fadenlifting sind Richtwerte auf Basis meiner bisherigen Erfahrungen. Die individuellen Kosten werden stets gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet und können daher von den genannten Richtwerten abweichen – teils auch deutlich.
Wie aus der Preistabelle ersichtlich, können insbesondere Behandlungen mit Silhouette Soft je nach Aufwand mehrere Tausend Euro kosten. Je nach gewünschtem Effekt und Behandlungsumfang sollten Patientinnen und Patienten daher sorgfältig abwägen, ob ein Fadenlifting langfristig tatsächlich eine kostengünstigere Alternative ist oder ob ein chirurgisches Lifting die bessere und dauerhaftere Lösung darstellen könnte.
Scroll
| Behandlung | Richtpreis (inkl. MwSt) |
|---|---|
| Mono-Fäden 2 × 10-15 Stk | 280-395€ |
| Screw-Fäden 2 × 2-4 Stk | 280-420€ |
| COG-Fäden 2 × 2-4 Stk | 400-800€ |
| Cone-Fäden 2 × 2-3 Stk | 520-800€ |
| SILHOUETTE SOFT 2 x 1 Stk | 620-800€ |
| SILHOUETTE SOFT 2 × 3 Stk | 1.800-2.200€ |
| SILHOUETTE SOFT 2× 5 Stk | 2.900-3.200€ |
| SILHOUETTE SOFT 2 × 6 Stk | 3.700-4.000€ |
| Beratungsgespräch | 75€ |
FAQ – Fadenlifting München
Abhängig von Fadentyp und individueller Hautbeschaffenheit hält das Ergebnis etwa 12 bis 18 Monate. Während sich die Fäden langsam abbauen, bleibt der straffende Effekt durch die neu angeregte Kollagenbildung meist deutlich länger sichtbar.
Die Behandlung erfolgt unter lokaler Betäubung und ist daher gut tolerierbar. Nach dem Eingriff kann ein Spannungs- oder Druckgefühl auftreten, das in den ersten Tagen deutlich ausfällt. Die Einnahme von Schmerzmitteln (Ibuprofen usw.) verschafft dann Linderung. Die Schmerzen klingen in der Regel nach einer Woche wieder vollständig ab.
Ja. Häufig wird das Fadenlifting mit Hyaluron-Fillern, PRP-Behandlungen oder Botox kombiniert, um das Ergebnis zu optimieren.
Ein Fadenlifting während Schwangerschaft oder Stillzeit wird in meiner Praxis in München nicht durchgeführt. Die Behandlung gilt in dieser Zeit als kontraindiziert, da keine ausreichenden Studien zur Sicherheit der verwendeten Materialien und Lokalanästhetika vorliegen.

Über die Autorin:
Dr. med. univ. Eva Maria Strobl ist Inhaberin der Praxis LIPS and SKIN Ästhetische Medizin in München. Sie ist ausgebildete Fachärztin für Allgemeinmedizin (MedUni Wien) und seit mehr als 10 Jahren spezialisiert auf nicht-chirurgische ästhetische Eingriffe. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V (DGBT), der German Society of Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM) und im Network Global Health. Sie publiziert regelmäßig Beiträge in ihrem Blog und auf DocCheck.

