Für die Fett-weg-Spritze in München nur zur Expertin
Fett-weg-Spritze gegen Problemzonen
Die Fett-weg-Spritze, medizinisch Injektionslipolyse genannt, ist eine wirksame Behandlung gegen überflüssige Fettpolster. Dabei wird ein Wirkstoff unter die Haut gespritzt, der Fettzellen auflöst und abbaut. Der Prozess ähnelt der natürlichen Fettverbrennung im menschlichen Körper. Er ist risikoarm und ohne große Nebenwirkungen.
Die Fett-weg-Spritze eignet sich für gut abgrenzbare Problemzonen wie z.B. Doppelkinn, Hals oder Oberarme. Sie ersetzt damit weder eine Diät noch einen gesunden Lebensstil. Die Behandlung muss mehrfach im Abstand von 4 bis 8 Wochen wiederholt werden, um deutlich sichtbare Ergebnisse zu liefern. Sie ist deshalb nur bei kleineren Fettpolstern effizient. Bei großen Fettdepots an Bauch, Hüften oder Oberschenkel rate ich eher zur Fettabsaugung (Liposuktion).
Erfahren Sie nachfolgend alles darüber, wie Sie mit der Fett-weg-Spritze Ihr Doppelkinn wegbekommen können und auch viele andere Problemzonen erfolgreich in Angriff nehmen.
Kompetenz in Lipolyse
ihre vorteile bei dr. strobl
qualität dank spezialisierung
Langjährige Erfahrung mit der fett-weg-spritze
Ausreichend Zeit und volle Aufmerksamkeit auf Patienten
Eine entspannte Atmosphäre in zentraler Lage in München
Direkte Erreichbarkeit über Handy und E-Mail in der Nachbetreuung
Fair kalkulierte Kosten für die fett-weg-spritze
Fettweg-Spritze bei LIPS and SKIN in München
Die themen:
Das Wichtigste zur Lipolyse in aller Kürze
fett weg spritze auf einen blick
Dauer: | 45-60min inkl. Konsultation und Betäubung |
Ergebnisse: | nach 2–4 Wochen sichtbar, nach 3-4 Behandlungen voller Effekt |
Betäubung: | oberflächlich (Creme) |
Ausfallzeit: | keine, Rötungen, Schwellungen und Hämatome möglich |
Nebenwirkungen: | Brennen und Jucken an der behandelten Stelle für 1–3 Tage |
Kosten: | ab ca. 220 € |
Lesen Sie zur Fett weg Spritze ergänzend im Blog
Interessante blogartikel
Fett weg Spritze gegen Doppelkinn und Problemzonen
wann Fett weg spritze?
Patientinnen und Patienten, die ihr Doppelkinn loswerden oder Bauchfett verlieren wollen, ansonsten aber mit ihrem Aussehen zufrieden sind, standen lange Zeit vor einem Dilemma: Gezielt in bestimmten Körperzonen Fett zu verlieren ist nicht möglich. Zwar kann man sich mittels Diät und Sport in ein Energiedefizit zwingen und so allgemein mehr Fett verbrennen. Aber welche Fettpolster der Körper anzapft und verstoffwechselt, kann nicht geplant werden. Ob Sie eher Bauchfett verlieren, das überschüssige Doppelkinn loswerden oder dicke Oberarme straffen, bleibt offen. Wer aber an einer ganz bestimmten Stelle Fett verlieren will, um z.B. eine Speckfalte am Bauch loszuwerden, die sich jeder Diät und auch Tausenden Sit-ups erfolgreich widersetzt, dem blieb bis vor einigen Jahren nur die Fettabsaugung (Liposuktion).
Lipolyse gegen lokale Fettpolster
Seit langem wurde deshalb nach Alternativen geforscht. Und mit der Fett weg Spritze schließlich auch gefunden. Ihr Wirkstoff kann gezielt lokales Fett verbrennen, auf den Zentimeter genau. Und das auf natürlichem Weg und ohne große Risiken. Zudem vergleichsweise kostengünstig. Der Fettabbau, den die Fett-weg-Spritze auslöst, gleicht dabei dem Prozess, der im menschlichen Körper bei der Fettverbrennung abläuft. Unter anderem deswegen kam es seit der Erfindung der Fett-weg-Spritze noch nie zu ernsten Zwischenfällen.
Natürlicher Fettabbau erfordert Geduld
Da die Fett-weg-Spritze den natürlichen Prozess der körpereigenen Fettverbrennung nachahmt, erzielt sie keine dramatischen Ergebnisse von heute auf morgen. Nach der ersten Behandlung dauert es gute 2–4 Wochen, bis sich erste Zeichen des Fettabbaus bemerkbar machen. Und für deutlich sichtbare Erfolge muss die Behandlung mehrfach wiederholt werden, in der Regel 3–4-mal im Abstand von jeweils 8 Wochen. Darin mag man einen Nachteil der Fett-weg-Spritze sehen. Gleichwohl wird man aber einsehen, dass der natürliche Fettabbau eben seine Zeit benötigt. Immerhin bleibt einem ein riskanter und zumeist kostspieliger chirurgischer Eingriff erspart. Insbesondere für Normalgewichtige wird die Fett-weg-Spritze damit zu einer interessanten Option, um überschüssiges Fett an Problemzonen zu verlieren, denen mit Sport und Diät nicht beizukommen ist.
Für wen ist die Fett weg Spritze nicht geeignet?
Zunächst einmal dient die Injektionslipolyse nicht zur Reduzierung von Übergewicht. Hierfür ist eine geeignete Diät das angemessenere Mittel. Außerdem ist sie in solchen Fällen kein effizientes Mittel, in denen es um das Entfernen größerer Fettdepots ohne Diät geht, typischerweise an Bauch, Hüfte und Oberschenkel. Wenn hier der schnelle Weg gesucht wird, dann ist eine Fettabsaugung (Liposuktion) die wesentlich bessere Alternative.
Überdies dürfen Schwangere und stillende Mütter sowie Diabetiker mit Gefäßerkrankungen (Mikroangiopathien) nicht mit der Fett weg Spritze behandelt werden (absolute Kontraindikation). Relativ kontraindiziert ist die Behandlung, wenn eine Autoimmunerkrankung (z.B. Sklerodermie) eine schwere Leber- oder Nierenerkrankung, Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe oder Blutgerinnungsstörungen vorliegen. Zudem bei akuten Infektionen, schwerer Fettleibigkeit (BMI > 30).
Fett weg Spritze in 5 Schritten
behandlungsablauf Fett weG Spritze
Die Behandlung mit der Fett weg Spritze läuft in meiner Praxis in München nach einem Schema in fünf Schritten ab. Da ich für die Behandlung in der Regel eine oberflächliche Betäubung mit Lidocain-Creme empfehle, und diese rund 30 Minuten Einwirkzeit benötigt, dauert sie alles in allem eine gute Stunde, bei Erstterminen sogar etwas länger. Da mir der Patientenkomfort aber wichtig ist, nehme ich mir dafür ausreichend Zeit. Auf die lokale Betäubung kann verzichtet werden, wenn es sich nur um ein kleines Behandlungsareal handelt, in das nur wenige Einstiche mit der Fett weg Spritze erforderlich sind.
Konsultation
Im ersten Schritt erfolgt eine genaue Erörterung der Ausgangssituation und der ästhetischen Ziele des Patienten. Was soll mit der Fett weg Spritze erreicht werden? Ist das Ziel realistisch erreichbar? Wie hoch sind die Kosten? Was sind die Risiken? Gibt es alternative Methoden, die besser geeignet oder kostengünstiger wären? Gibt es Kontraindikationen, die beachtet werden müssen? Werden alle Fragen zufriedenstellend beantwortet, dann unterschreibt der Patient eine Einwilligung zur Behandlung und eine Honorarvereinbarung. Diese hält die Kosten der Behandlung verbindlich fest. Nachträgliche „Überraschungen“ sind ausgeschlossen. Dieser Schritt dauert bei Erstpatienten 15–30 Minuten. Im Anschluss daran folgt in der Regel direkt die Behandlung, außer Patienten erbitten sich ein paar Tage Bedenkzeit. Das würde ich in jedem Fall empfehlen, wenn die Fettpolster größer sind oder schnelle Behandlungserfolge gewünscht werden. Denn dann sollte man die Liposuktion als Alternative zur Behandlung mit der Fett weg Spritze genau abwägen, auch unter Kostengesichtspunkten.
Reinigung und Desinfektion
Eine gründliche Reinigung und Desinfektion des Behandlungsareals sind unerlässlich, um bakterielle Infektionen auszuschließen. Infektionen mit anschließender Narbenbildung, z.B. Spritzenabszesse, gehören zu den prinzipiellen Risiken jeder Behandlung mittels Injektion. Um dieses so gering wie möglich zu halten, müssen Spuren von Make-up und andere Unreinheiten entfernt werden. Im Anschluss desinfiziere ich das Behandlungsareal mit einem hautfreundlichen Desinfektionsmittel. Dieser Schritt dauert 5 Minuten.
Lokalanästhesie
Da die Fett weg Spritze mit relativ vielen Einstichen verabreicht wird, ist eine lokale Betäubung obligatorisch. In der Regel betäube ich mit einer Lidocain-Creme. Sie benötigt eine Einwirkzeit von 30 Minuten.
Unterspritzung
Zunächst wird das Behandlungsareal von der Lidocain-Creme gereinigt und das Areal nochmals desinfiziert. Die eigentliche Unterspritzung mit dem Lipolyse-Wirkstoff geht relativ schnell und dauert in der Regel nicht länger als 15min. Die Injektionsnadeln, die ich dafür verwende, sind sehr dünn. Bei größeren Behandlungsarealen verwende ich einen speziellen Aufsatz, mit dem fünf Injektionen gleichzeitig verabreicht werden können, sofern das für den Patienten verträglich ist.
Nachsorge und Kontrolle
Nach der Unterspritzung folgt ein gemeinsamer Blick in den Spiegel, ein kurzer Check, ob alles okay ist und das Ergebnis den Erwartungen entspricht – fertig. Aufgrund der Vielzahl an Einstichen wird Ihre Haut stark gerötet sein. Auch Hämatome sind möglich. Die Spuren der Behandlung können 1–2 Tage deutlich sichtbar bleiben. Das sollten Sie in ihrer Terminplanung berücksichtigen. Unmittelbar nach der Behandlung wird zudem eine starke Schwellung im Behandlungsareal, oft auch in benachbarten Zonen, einsetzen. Diese Schwellung hält in der Regel 1–3 Tage an. Sie tritt zumeist mit einem deutlich spürbaren Brennen sowie Druckempfindlichkeit auf, die ebenfalls mehrere Tage anhalten. Diese Nebenwirkungen sind normal. Bis zum Kontrolltermin in 14 Tagen sollten sie abgeklungen sein. Falls sie länger als 1 Woche sichtbar oder spürbar sind, sollten Sie mich umgehend kontaktieren.
Richtwerte für Lipolysekosten in meiner Praxis
was kostet die fett weg spritze?
Die folgenden Preise für die Behandlung mit der Fett weg Spritze sind Richtwerte. Individuelle Kosten werden stets nach der Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) kalkuliert. Sie können deshalb von den genannten Richtwerten abweichen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen Krankenkasse und PKV die Kosten einer Behandlung in der Regel nicht erstatten werden.
Behandlung | Richtpreis in € (inkl. MwSt) |
---|---|
Doppelkinn | 220-390 |
Bauch | 800–1200 |
Hüften | 800-1200 |
Oberarme | 390–1200 |
Lipomastie (Männerbrust) | 850-1200 |
Schamhügel | 220–390 |
Beratungsgespräch | 75 |
Was Patienten über die Fett weg Spritze wissen wollen
oft gestellte fragen
Es gibt mittlerweile verschiedene Varianten der Fett weg Spritze, die auf unterschiedlichen Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen beruhen. Die von mir verwendete Variante ist das sogenannte „Netzwerk-Compound“ des Fachbereichs Lipolyse im Network Global Health. Es besteht aus einer Kombination der beiden Wirkstoffe Phosphatidylcholin (PPC) und Desoxycholsäure (DOC) und geht damit auf das Medikament Lipostabil zurück. Lipostabil wurde zur Prävention und Therapie von Fettembolien entwickelt und über 30 Jahre lang in der Praxis eingesetzt. Es enthielt PPC, ein hoch gereinigtes Lecithin, das aus der Sojabohne gewonnen wird; sowie DOC, eine aggressive Gallensäure. Letzterer kommt in der Behandlung mit der Fett weg Spritze die Aufgabe zu, die Membranen der Fettzellen zu zerstören. Das PPC unterstützt im Anschluss den Abbau des freigelegten Fetts und den Abtransport in die Leber.
Mit dem Medikament Kybella (Allergan) und dem Medizinprodukt Aqualyx (Marllor Biomedical) sind seit einiger Zeit alternative Formulierungen auf dem Markt, die nur noch auf das DOC als aktive Komponente setzen. Am Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil ändert das meines Erachtens wenig, auch die Behandlungsprotokolle sind ähnlich: alle Präparate erreichen einen zufriedenstellenden Effekt erst nach mehreren Sitzungen. Ob sich langfristig die eine oder die andere Zusammensetzung als „Stand der Kunst“ durchsetzt, wird sich zeigen.
Die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze verläuft allen Erfahrungen nach komplikationslos und zieht keine Ausfallzeiten nach sich. Man ist in der Regel sofort wieder gesellschaftsfähig. Allerdings können nach der Behandlung deutliche Schwellungen sowie Brennen und Juckreiz auftreten. Das kann insbesondere beim behandelten Doppelkinn unangenehm sein.
Zu den Nebenwirkungen, die selten auftreten, aber jedenfalls nicht ausgeschlossen werden können, zählen andauernde Rötungen, dauerhafte Knoten und Dellen durch ungleichmäßige Fettreduktion, vegetative Störungen wie kurzzeitige Kreislaufschwäche, vermehrtes Schwitzen und Übelkeit, Durchfälle, unregelmäßige Monatsblutungen und allergische Reaktionen. Bei schlechter Durchblutung des Gewebes besteht zudem ein geringes Risiko von Nekrosen.
Allen meinen bisherigen Erfahrungen mit der Injektionslipolyse nach vergehen Beschwerden aber nach spätestens 2–3 Tagen wieder. Um den Heilungsprozess zu unterstützen, empfehle ich meinen Patienten dringend, nach der Behandlung auf Sport sowie größere Anstrengungen zu verzichten. Auch das Tragen enger Kleidungsstücke sollte unbedingt vermieden werden. Das Risiko von Nekrosen, das bei der Fett-weg-Spritze prinzipiell besteht, wenngleich allen Erfahrungen nach nur in geringem Umfang, wird so auf ein Minimum reduziert.
Ja, die Fett weg Spritze zeigt auch gute Erfolge bei der Behandlung von Cellulite (Gynoide Lipodystrophie). Bei der Cellulite-Behandlung wird die Wirkstoffkombination oberflächlich an zahlreichen Injektionspunkten über das zu behandelnde Areal verteilt. Die Ergebnisse, die sich damit erzielen lassen, sind von Fall zu Fall unterschiedlich. In einzelnen Berichten wurden Reduktionen um 50% und mehr geschildert. Andere Behandlungen blieben hinter den Erwartungen zurück.
Wie bei der Bekämpfung von Fettpolstern ist auch bei der Cellulite eine gesunde Ernährung oft der bessere Weg. Insbesondere bei großflächigem Auftreten. Mehr Obst, viel Gemüse, dazu proteinreiche Kost: das hilft meistens besser und nachhaltiger. Auch wenn Cellulite bei dicken und dünnen Frauen gleichermaßen auftritt, so empfiehlt es sich bei Übergewicht trotzdem, eine Diät in Erwägung zu ziehen. Denn bestehende Cellulite fördert neue Cellulite. Das Gewebe wird schlechter durchblutet, die Lymphe kann nicht so gut abfließen. Der natürliche Fettabbau wird so gehemmt, mitunter kommt es zu einer stetigen Verschlechterung des Zustands.
Das Netzwerk Lipolyse, eine Vereinigung von Ärzten, die sich mit der Behandlung und der Entwicklung der Fett-weg-Spritze beschäftigt, hat sich gegen die Behandlung mit der Fett-weg-Spritze in nur 3 Fällen ausgesprochen: im Gesicht die Tränensäcke und an den Beinen die Knie-Innenseiten sowie die Fußgelenke. Was das obere Gesicht anbelangt, so verlangt der Einsatz der Fett-weg Spritze hier tatsächlich Augenmaß und besondere Vorsicht. Die Fettpolster des Gesichts tragen wesentlich zu einer frischen Erscheinung bei. Mit dem Alter oder nach besonders strengen Diäten bilden sie sich zurück, was zumeist unvorteilhaft wirkt.