Masseter Botox bei Bruxismus

Mit Botox Bruxismus loswerden. Kein Zähneknirschen und keine Verspannungen mehr dank Entspannung des Kaumuskels.
Dr. Eva Maria Strobl
Botox gegen Bruxismus, LIPS and SKIN Ästhetische Medizin

Masseter Botox auf einen Blick

  • Botox ist ein Neurotoxin, das den Masseter-Muskel entspannt und dadurch Zähneknirschen effektiv lindern oder vollständig beseitigen kann.
  • Neben der medizinischen Anwendung wird Botox Masseter häufig zur ästhetischen Gesichtsverschmälerung (Facial Slimming) eingesetzt.
  • Da Botox vom Körper schrittweise abgebaut wird, ist die Wirkung zeitlich begrenzt. In der Regel hält sie 4–6 Monate an. Danach ist eine Auffrischungsbehandlung erforderlich, um den Effekt aufrechtzuerhalten.
  • Die Behandlung dauert beim Ersttermin etwa 30–45 Minuten, bei Folgeterminen maximal 15 Minuten. Eine Betäubung ist in der Regel nicht nötig.
  • Typische Nebenwirkungen sind Rötungen, Schwellungen und Hämatome an den Einstichstellen. Diese klingen meist innerhalb von 2–3 Tagen ab.
  • Masseter Botox verursacht keine Ausfallzeit. Patienten sind direkt nach der Behandlung wieder einsatzfähig.
Botox Masseter - Anzeichnen der Injektionspunkte

Was ist Bruxismus?

Definition und Formen

Bruxismus bezeichnet das unbewusste Knirschen oder Pressen der Zähne. Es handelt sich nicht um eine schlechte Angewohnheit, sondern um unbewusste Bewegungsmuster, die zu den sogenannten Parafunktionen zählen. Dazu gehören auch Lippenbeißen oder Zungenkauen.

Man unterscheidet zwei Formen:

  • Schlafbruxismus: Tritt während des Schlafs auf. Häufig ist die Ursache unbekannt (primärer Bruxismus). Sekundärer Bruxismus entsteht durch zugrundeliegende Erkrankungen, iatrogener Bruxismus durch Nebenwirkungen bestimmter Medikamente.
  • Wachbruxismus: Tritt tagsüber bei vollem Bewusstsein auf. Häufige Ursachen sind Stress, Angst, Schlafstörungen, erhöhter Alkohol-, Koffein- oder Nikotinkonsum sowie Medikamente.

Symptome und mögliche Folgen

Da nächtliches Zähneknirschen meist unbemerkt bleibt, wird Bruxismus oft über Folgesymptome erkannt:

  • Schmerzen an Zähnen und Kiefergelenken
  • Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich
  • Tinnitus oder Migräne
  • Chronische Muskelverhärtungen, die Schmerzen in anderen Körperregionen (z. B. Rücken, Beine) auslösen können
  • Psychische Begleiterscheinungen wie Schlafstörungen, innere Anspannung und allgemeines Unwohlsein

Konventionelle Therapieansätze

Die erste Anlaufstelle sind Zahnärzte oder Kieferchirurgen, die Bruxismus diagnostizieren und behandeln.
Typische Maßnahmen:

  • Entspannungstechniken zur Reduktion muskulärer Anspannung. Diese erfordern Geduld und regelmäßiges Training.
  • Knirschschienen (Aufbissschienen) für die Nacht, um Zahnverschleiß zu verhindern. Die Ursache wird damit nicht beseitigt, aber Folgeschäden werden reduziert.

Bruxismus kann unbehandelt zu dauerhaften Schmerzen und funktionellen Störungen führen. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend.

Masseter Botox gegen Bruxismus

Wenn konventionelle Therapieempfehlungen keine Wirkung zeigen oder vom Patienten nicht konsequent umgesetzt werden (fehlende Compliance), bietet sich ein alternativer Behandlungsansatz an: die Entspannung des Masseter-Muskels mit Botulinumtoxin.

Masseter Botox als moderner Therapieansatz

Ziel der Behandlung – häufig als Masseter Botox bezeichnet – ist die gezielte Ausschaltung des Hauptmuskels, der beim Zähneknirschen beteiligt ist. Durch die Injektion von Botulinumtoxin wird der Masseter für mehrere Monate geschwächt. Dadurch kann sich die Kaumuskulatur entspannen, was häufig zu einer spürbaren Reduktion der Beschwerden führt.

Wirkung und Erfolgsaussichten

Die Therapie kann eine deutliche Linderung bewirken, ist aber kein Garant für Beschwerdefreiheit. Bei einem Teil der Patienten tritt die Verbesserung bereits innerhalb weniger Tage nach der Behandlung ein. In günstigen Fällen erleben Betroffene eine spürbare und anhaltende Erleichterung.

Einen Tag später war der Tinnitus rechts weg, der linke merklich reduziert und die nervtötende Modulation des Tons ebenfalls klar reduziert.

(Patientin auf Jameda, 09/2020)

Masseter Botox behandelt die Ursache des Zähneknirschens

Im Gegensatz zu konventionellen Therapien zielt die Behandlung mit Botox gegen Zähneknirschen direkt auf die Ursache ab. Der Masseter-Muskel wird dabei nicht vollständig gelähmt, sondern seine Überaktivität gezielt reduziert. Seine wichtigen Funktionen beim Kauen, Sprechen und in der Mimik bleiben erhalten.

Anders als bei Behandlungen von Stirn- oder Zornesfalten kann eine versehentliche Überdosierung beim Masseter Botox jedoch gravierende Folgen haben. Eine präzise Dosierung und Injektionstechnik sind daher entscheidend.

Wirkung und Sicherheit der Behandlung

Bei erfolgreicher Therapie treten keine Beeinträchtigungen beim Kauen, Sprechen oder Lachen auf. Der Masseter bleibt für willkürliche Bewegungen stark genug, während unwillkürliche Reize, die das nächtliche Zähneknirschen auslösen, gedämpft werden.
Allerdings wirkt die Behandlung nicht bei allen Patienten. Auch bei hoher Dosierung kann es Fälle geben, in denen keine Linderung eintritt.

Kosmetischer Effekt: Gesichtsverschmälerung durch Masseter Botox

Neben der medizinischen Anwendung hat Masseter Botox auch einen ästhetischen Nutzen. Durch die Entspannung des übermäßig aktiven Muskels wird die Gesichtskontur verschmälert, was zu einem harmonischeren Erscheinungsbild führt. Die jugendliche V-Form des Gesichts tritt wieder deutlicher hervor.

Diese Form der Behandlung ist auch als Facial Slimming oder Jaw Botox bekannt und wird oft ausschließlich aus ästhetischen Gründen durchgeführt. Die Injektion erfolgt direkt in den Masseter; Dosis und Injektionspunkte werden individuell angepasst, je nach gewünschtem ästhetischem Ergebnis.

Facial Slimming in der ästhetischen Medizin

Facial Slimming ist insbesondere in Südkorea sehr verbreitet. Dort dient Masseter Botox überwiegend kosmetischen Zielen. Umfragen zufolge entfallen 50–66 % des kosmetisch verwendeten Botulinumtoxins auf diese Indikation.

Auch in meiner Praxis in München behandle ich koreanische Patientinnen, die Masseter Botox zur Gesichtsverschmälerung einsetzen. Häufig wird die Therapie mit Skin Botox kombiniert, um den in Korea beliebten Glass Skin-Look zu erzielen.

Behandlungsvideo Botox Masseter

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Das Video zeigt Botox Masseter bei einer Patientin mit stark hypertrophiertem Kaumuskel. Sie leidet seit Jahren unter nächtlichem Zähneknirschen, mit belastenden Folgeerscheinungen wie Kopf- und Kieferschmerzen sowie Müdigkeit tagsüber. Ich injiziere 30 Einheiten Botulinumtoxin beidseits in jeweils 5 Injektionspunkte.

Ablauf der Behandlung

Off-Label-Use von Botox bei Bruxismus

In Deutschland besitzt Botox keine offizielle Zulassung für die Masseter-Behandlung. Die Therapie von Bruxismus mit Botox erfolgt daher im Rahmen des sogenannten Off-Label-Use. Dabei wird ein zugelassenes Medikament für eine andere Indikation eingesetzt, als ursprünglich vorgesehen.

Für Patienten ist wichtig: Bei Off-Label-Behandlungen unterliegt der behandelnde Arzt einer erweiterten Aufklärungspflicht. Risiken, Nebenwirkungen und Alternativen müssen ausführlich erläutert werden, bevor die Therapie beginnen kann.

Selbstauskunft und Patientengespräch

Vor der Behandlung wird eine detaillierte Patientenselbstauskunft erhoben, um mögliche Kontraindikationen zu identifizieren. Anschließend folgt ein ausführliches Aufklärungsgespräch.

Besonders wichtig sind dabei:

  • Aktuelle Medikationen
  • Eine bestehende Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Frühere Botox-Behandlungen oder Vorerkrankungen

Erst nach sorgfältiger Prüfung dieser Faktoren erfolgt die Therapie.

Dosierung und Injektionsschema

Für die Behandlung von Zähneknirschen mit Botox werden in der Regel 50–60 Einheiten des Toxins auf 4–6 Injektionspunkte pro Gesichtshälfte verteilt. Die Injektionen erfolgen mit sehr feinen Nadeln in die tieferen Bereiche des Masseter-Muskels.

Die genaue Position der Punkte orientiert sich an anatomischen Strukturen, um eine effektive und sichere Relaxation des Muskels zu erzielen.

Wirkungseintritt und Wirkungsdauer

Die Wirkung von Botox gegen Bruxismus setzt etwa 1–2 Tage nach der Injektion ein. Die volle Wirkung wird nach rund 10 Tagen erreicht. Spätestens dann sollte eine spürbare Linderung der Symptome eintreten. Bleibt diese aus, kann eine Nachdosierung erforderlich sein.

In der Regel hält die Wirkung 3–6 Monate an. Das Toxin wird in diesem Zeitraum langsam vom Körper abgebaut. Die individuelle Dauer hängt von persönlichen Faktoren ab, etwa Stoffwechsel, Muskelaktivität und Dosierung.

Anfangs sollte man die Behandlung etwa alle 4–6 Monate auffrischen. Mit zunehmender Behandlungsdauer kann sich der Masseter-Muskel leicht zurückbilden (Atrophie), wodurch sich die Behandlungsintervalle verlängern können.

Gibt es Risiken und Nebenwirkungen?

Erwartbare Nebenwirkungen von Masseter Botox

Typische Nebenwirkungen von Masseter Botox sind kleinere Hämatome an den behandelten Stellen. Zudem können kurzzeitige Mundtrockenheit und ein leichtes Spannungsgefühl im Kieferbereich auftreten. Beide Erscheinungen verschwinden in der Regel innerhalb von 1–2 Tagen.

Überschaubare Risiken bei fachgerechter Anwendung

Masseter Botox gilt als sehr risikoarm, sofern alle Kontraindikationen sorgfältig abgeklärt werden. Voraussetzung ist eine Behandlung durch einen erfahrenen, fachlich versierten Therapeuten. Befürchtungen hinsichtlich der Giftigkeit von Botulinumtoxin oder kolportierte Langzeitschäden sind nach aktueller wissenschaftlicher Studienlage unbegründet.

Knochenschwund nach Masseter Botox?

Vereinzelt wird die Sorge geäußert, dass Botox im Masseter zu Knochenschwund führen könne. Studien zeigen tatsächlich, dass eine langfristige Schwächung des Masseter-Muskels zu Veränderungen der Knochensubstanz führen kann.

  • Beispiel: In einer koreanischen Studie mit 20 Patienten führte eine längerfristige Botox-Behandlung zu einer messbaren Volumenreduktion des Unterkiefers. Das ist jedoch weder alarmierend noch überraschend, da Knochen bei reduzierter Belastung physiologisch an Größe und Dicke abnehmen.
  • Weitere Studien berichten über Knochenveränderungen im Kiefergelenk, jedoch beruhen diese Ergebnisse auf Tierversuchen, bei denen die gesamte Kaumuskulatur vollständig gehemmt wurde. Selbst dort zeigte sich der Effekt reversibel, sobald die Muskulatur wieder aktiviert wurde.

Für die Behandlung von Bruxismus wird jedoch keine vollständige Lähmung angestrebt. Es wird lediglich der untere Teil des Masseter-Muskels entspannt, sodass das Kiefergelenk weiterhin belastet wird – beim Kauen ebenso wie bei mimischen Bewegungen.

Positive Erfahrungen aus der Praxis

In meiner Praxis in München führe ich regelmäßig Botox-Injektionen in den Masseter durch – sowohl aus medizinischen als auch aus ästhetischen Gründen. Einige meiner Patientinnen stammen aus Südkorea und erhalten dort bereits seit Jahren Masseter Botox. Langzeitprobleme oder bleibende Nebenwirkungen konnte ich bis dato nicht beobachten.

Was kostet Masseter Botox?

Richtpreis für eine Behandlung

Die Kosten für Botox gegen Bruxismus werden individuell nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet. In meiner Praxis in München liegt der Richtwert für eine Behandlung mit Masseter Botox bei 490–550 €.

Diese Preisspanne bezieht sich auf eine Injektion von maximal 100 Einheiten Botulinumtoxin A (je 50 Einheiten pro Seite) mit dem Präparat Vistabel. Die Behandlung erfolgt im Rahmen des Off-Label-Use.

Kostenübernahme durch GKV und PKV

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Masseter Botox bei Bruxismus derzeit nicht. Einige private Krankenversicherungen können die Kosten auf Antrag ganz oder teilweise erstatten. Es empfiehlt sich, vorab mit der Versicherung zu klären, ob und in welchem Umfang eine Kostenübernahme möglich ist. Dafür erstelle ich Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.

Oft gestellte Fragen zu Botox Masseter

Für wen eignet sich Masseter-Botox?

Masseter-Botox kann sowohl aus ästhetischen als auch therapeutischen Gründen eingesetzt werden. Therapeutisch: Bei Bruxismus (Zähneknirschen), Kieferverspannungen, Kiefergelenksbeschwerden. Ästhetisch: Für Patienten mit ausgeprägter Masseter-Hypertrophie, die eine schmalere Kieferlinie wünschen.

Wie schnell tritt die Wirkung ein und wie lange hält sie an?

Die Wirkung setzt in der Regel innerhalb von 3–7 Tagen ein und erreicht ihr Maximum spätestens nach ca. 2 Wochen. Sie hält typischer Weise 3–6 Monate an, primär abhängig vom Grad Ihrer mimischen Aktivität.

Was passiert, wenn Botox bei Migräne keine Wirkung zeigt?

In etwa 1-2 von 10 Fällen beobachte ich ein Therapieversagen, also keine ausreichende Verbesserung trotz korrekt durchgeführter Behandlung. In solchen Fällen wird entweder die Dosis erhöht (sofern möglich) oder es werden zusätzliche Muskeln im Schläfenbereich in die Behandlung mit einbezogen. In einigen wenigen Fällen führt auch das zu keinem Erfolg und die Behandlung wird abgebrochen.

Ist Botox für die Behandlung von Masseter offiziell zugelassen?

Nein. Die Behandlung erfolgt im sogenannten „Off-Label-Use“. Das bedeutet, dass ein zugelassenes Medikament therapeutisch außerhalb seines offiziellen Zulassungsbereichs angewendet wird.

Über die Autorin:

Dr. med. univ. Eva Maria Strobl ist Inhaberin der Praxis LIPS and SKIN Ästhetische Medizin in München. Sie ist ausgebildete Fachärztin für Allgemeinmedizin (MedUni Wien) und seit mehr als 10 Jahren spezialisiert auf nicht-chirurgische ästhetische Eingriffe. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V (DGBT), der German Society of Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM) und im Network Global Health. Sie publiziert regelmäßig Beiträge in ihrem Blog und auf DocCheck.

Quellen dieses Beitrags:

Sommer et al, Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin, Thieme
Long et al, Efficacy of botulinum toxins on bruxism: an evidence-based review, Link

lipsandskin 117 Bewertungen auf ProvenExpert.com