Entdecken Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte über die Behandlung eines Erdbeerkinns mit Botox - und warum sie möglicherweise auch für Sie die richtige Wahl ist.
Erdbeerkinn – Ursachen
Was ist ein Erdbeerkinn?
Ein Erdbeerkinn, auch Pflastersteinkinn genannt, ist ein kosmetisches Problem, bei dem die Haut am Kinn uneben, klumpig und mit einer reliefartigen Oberfläche erscheint. Die Ursache liegt in der Kontraktion des Kinnmuskels (Musculus mentalis). Er zieht die Haut in eine wellenförmige oder erhabene Struktur, die sich markant auf dem Kinn abzeichnet. In gravierenden Fällen kann diese Textur das Erscheinungsbild des Gesichts stark beeinträchtigen.
Erdbeerkinn und Querfalte
Der Kinnmuskel ist ein kleiner, aber wichtiger Muskel im unteren Gesichtsbereich. Er ist verantwortlich für die Bewegung des Kinns und der Unterlippe. Bei manchen Menschen ist dieser Muskel besonders aktiv, was zu einer stärkeren Kontraktion führen kann. Und somit zu einem ausgeprägten Erdbeerkinn. In vielen Fällen bildet der Muskel zudem eine störende Falte am Kinn aus, die parallel zur Unterlippe verläuft.
Veranlagung und Alterungsprozess
Ein Erdbeerkinn kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Genetische Veranlagung kann eine Rolle spielen. Ebenso eine erhöhte Aktivität des Kinnmuskels. Oder aber auch der Alterungsprozess. Die Elastizität der Haut nimmt im Laufe der Zeit ab, auch die Muskulatur im Gesicht verändert sich. Zudem geht mit den Jahren immer mehr Fett verloren. Alle diese Faktoren können dazu führen, dass die Haut am Kinn weniger straff erscheint und sich ein Erdbeerkinn deutlich abzeichnet.
Den Kinnmuskel mit Botulinumtoxin entspannen
Das Erdbeerkinn mit Botox behandeln
Die Behandlung mit Botulinumtoxin eignet sich hervorragend zur Glättung des Erdbeerkinns. Bei dieser speziellen Anwendung wird das Toxin gezielt in den Kinnmuskel injiziert, um eine übermäßige Muskelaktivität zu reduzieren. Dies führt zu einer Entspannung des Muskels, was wiederum die unebene Hautstruktur am Kinn sichtbar glättet.
Botox schnell und effektiv
Die Botox-Behandlung des Erdbeerkinns ist insbesondere für Personen geeignet, die unter einem unharmonischen Lächeln aufgrund der unebenen Hautstruktur leiden. Die Behandlung kann sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Patienten durchgeführt werden. Unabhängig davon, ob dem Erdbeerkinn genetische Faktoren oder der Alterungsprozess zugrunde liegen.
Die Botox-Behandlung des Erdbeerkinns bietet eine schnelle und effektive Lösung, um das Erscheinungsbild des Kinns zu verbessern. Sie kann als eigenständige Behandlung oder in Kombination mit anderen kosmetischen Eingriffen durchgeführt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Hyaluron bei Falte am Kinn
Beispielsweise kann die Behandlung ergänzt werden durch eine Faltenbehandlung im unteren Gesichtsbereich, um ein ganzheitlich befriedigendes Ergebnis zu erzielen. In meiner Praxis in München unterspritze ich eine störende Falte am Kinn parallel zur Unterlippe, die oft mit einem Erdbeerkinn einhergeht, gerne mit Hyaluron. Oder auch ein ausgeprägtes Grübchen am Kinn. In Verbindung mit der Botox-Behandlung des Kinnmuskels führt dieses Vorgehen in der Regel zu einem sehr harmonischen Gesamtergebnis.
Als Ärztin, die auf minimal-invasive Schönheitsbehandlungen spezialisiert ist, habe ich schon zahlreiche Patientinnen und Patienten behandelt, die unter einem Erdbeer- bzw. Pflastersteinkinn litten. Die Botox-Behandlung hat sich dabei als effektive Methode zur Glättung und Verbesserung des Erscheinungsbildes des Kinns bewährt.
Wenn Hausmittel und Tipps aus dem Internet gegen das Erdbeerkinn nicht helfen
Annas Erfahrungen mit Botox bei Erdbeerkinn
Eine meiner Patientinnen, nennen wir sie Anna, war besonders unglücklich über ihr Erdbeerkinn. Sie hatte zuvor zahlreiche Hausmittel ausprobiert, um ihre unebene Kinnstruktur zu verbessern. Sie hatte im Internet Tipps gefunden, die von täglichen Gesichtsmassagen über spezielle Übungen zur Stärkung der Kinnmuskulatur bis hin zu Cremes und Gels reichten. Angeblich alle geeignet, um das Kinn zu straffen. Leider brachten all diese Methoden keine spürbaren Verbesserungen für Anna, was ihre Frustration und Unzufriedenheit nur noch verstärkte.
Hausmittel helfen nicht bei Erdbeerkinn
Durch den Tipp einer Freundin erfuhr Anna schließlich von meiner Praxis in München. Sie vereinbart einen Termin und nach einer eingehenden Beratung entschieden wir uns für die Botox-Behandlung. Die gezielte Injektion von 6 Einheiten Botulinumtoxin in die Spitze des Kinns reichte aus, um die unebene Hautstruktur nach ein paar Tagen verschwinden zu lassen.
Nach der Botox-Behandlung war Anna überglücklich mit dem Ergebnis. Ihr Kinn wirkte deutlich glatter und ihr Lächeln harmonischer. Die störende Textur ihres Erdbeerkinns war verschwunden, und sie fühlte sich endlich wieder wohl in ihrer Haut. In ihrem Fall reichte eine geringe Botox völlig aus, um das Kinn vollständig zu glätten. Sie hatte keine Falte zwischen Kinn und Unterlippe, die eine zusätzliche Unterspritzung mit Hyaluron erforderlich gemacht hätte.
Minimaler Aufwand, große Wirkung
In meiner Praxis in München konnte ich schon vielen Menschen wie Anna helfen, ihr Erdbeerkinn mit Botox zu glätten. Nicht jeder Patient leidet unter den Hautunebenheiten, aber in so gut wie allen Fällen wirkt das Gesicht nach ihrer Beseitigung wesentlich harmonischer. Angesichts des geringen Aufwands zählt die Glättung des Erdbeerkinns mit Botox definitiv als Behandlung, bei der mit mit minimalen Mitteln eine deutliche Verbesserung des Wohlbefindens und Hebung des Selbstwertgefühls erzielt werden können.
Das Erdbeerkinn mit Botox unterspritzen bei LIPS and SKIN in München
Wie läuft die Behandlung ab?
Die Behandlung des Erdbeerkinns folgt meinem üblichen Schema für die Botox-Behandlung. Zunächst findet eine ausführliche Beratung statt, bei der das ästhetische Problem analysiert wird und die Behandlungsmethode festgelegt wird. Zudem kläre ich meine Patienten in diesem ersten Schritt auch umfassend über Risiken und Nebenwirkungen auf. Gemeinsam erörtern wir zudem das Vorliegen etwaiger Kontraindikationen.
Anschließend folgt das obligatorische Reinigen und Desinfizieren der Behandlungszone. Zudem machen wir von Ihrem Erdbeerkinn noch ein paar Bilder, um das vorher und nachher zu dokumentieren.
Nur 2 Einstiche nötig
Dann wird das Botulinumtoxin mit einer feinen Nadel direkt in den Kinnmuskel injiziert. Die Injektionen sind schmerzarm und dauern nur ein paar Sekunden. In der Regel sind 2 Injektionspunkte an der Kinnspitze ausreichend. Es kommen nur sehr geringe Mengen Toxin zum Einsatz, üblicher Weise 3 Einheiten pro Injektionspunkt. Zusammen somit 6 Einheiten. Bei Patienten mit stark ausgeprägtem Kinnmuskel können es in Einzelfällen auch jeweils 5 Einheiten sein, insgesamt dann 10 Einheiten.
Nach der Behandlung können leichte Rötungen oder Schwellungen auftreten, die jedoch rasch abklingen. Auch Hämatome sind möglich, die aber ebenfalls nach wenigen Tagen wieder vergehen. Aufgrund der geringen Menge Toxin und dem Umstand, dass nur zwei Einstiche erfolgen, kann man davon ausgehen, dass die Behandlung ausgesprochen risikoarm und nebenwirkungsfrei verläuft.
Erdbeerkinn behandeln mit anderen Verfahren
Alternative Methoden
Neben der Botox-Behandlung gibt es auch andere Möglichkeiten, um ein Erdbeer- oder Pflastersteinkinn zu behandeln. Dazu zählen:
Dermafiller: Hyaluronsäure-Filler können verwendet werden, um Unebenheiten und Dellen im Kinnbereich auszugleichen und die Hautstruktur zu glätten. Das betrifft zum Beispiel eine störende Querfalte, die oft am oberen Rand des Kinns parallel zur Unterlippe ausgebildet wird. Sie tritt nach einer Botox-Behandlung weniger stark in Erscheinung, wird aber durch etwas Hyaluronfiller fast vollständig beseitigt. Eine andere Anwendung für Hyaluronfiller stellt das bekannte „Grübchen am Kinn“ dar, das ebenfalls durch den Kinnmuskel verursacht wird, mit Botox alleine aber nicht immer behandelt werden kann.
Radiofrequenz-Therapie: Bei der Behandlung eines Erdbeerkinns mit Radiofrequenz-Therapie wird hochfrequenter Strom eingesetzt, um Wärmeenergie tief in die Hautschichten zu leiten. Dies regt die Kollagen- und Elastinproduktion an, was zu einer Straffung der Haut und einer Reduzierung der unebenen Textur führt. Der Kinnmuskel entspannt sich, und das Pflastersteinkinn wird sichtbar geglättet. Die Radiofrequenz-Therapie ist ein nicht-invasives Verfahren, das in mehreren Sitzungen durchgeführt wird. Die Behandlung ist schmerzfrei, und es entstehen keine Ausfallzeiten. Eine ähnliche Wirkung kann mit regelmäßigem, tiefen Microneedling erzielt werden.
Laserbehandlungen: Bei der Laserbehandlung eines Erdbeerkinns kommt ein fraktionierter Laser zum Einsatz, der feine Lichtstrahlen in die Hautschichten schickt. Diese gezielte Energie stimuliert die Kollagenproduktion und die Zellerneuerung, wodurch die Haut gestrafft und das Erscheinungsbild des Erdbeerkinns verbessert wird. Die unebene Oberfläche wird geglättet, und das Kinn erhält ein gleichmäßigeres Aussehen. Die Laserbehandlung ist ein minimal-invasives Verfahren, das in mehreren Sitzungen durchgeführt wird. Es kann zu leichten Rötungen und Schwellungen nach der Behandlung kommen, die jedoch nach kurzer Zeit abklingen.
Botox bei Erdbeerkinn wirkt schnell, ist risikoarm und kostengünstig
Vorteile der Botox-Behandlung
Die Botox-Behandlung bietet gegenüber anderen Methoden, ein Erdbeerkinn zu behandeln, einige Vorteile:
Schnelle Ergebnisse: Die entspannende Wirkung von Botox tritt meist innerhalb weniger Tage ein. Die Behandlung zeigt damit viel schneller Ergebnisse als andere Behandlungsmethoden. Und das bereits nach einer einzigen Sitzung.
Minimale Ausfallzeit: Die Botox-Behandlung erfordert keine Erholungszeit und ermöglicht es den Patienten, rasch in ihren Alltag zurückzukehren.
Geringe Schmerzen: Die Injektionen sind schmerzarm und erfordern keine Betäubung. In der Regel sind nur 2 Einstiche nötig, um den Kinnmuskel gleichmäßig zu entspannen.
Temporäre Wirkung: Botox bietet eine temporäre Lösung, sodass Patienten die Möglichkeit haben, die Behandlung bei Bedarf zu wiederholen oder sich gegen eine Fortsetzung zu entscheiden, falls sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind.
Geringe Kosten: Da selbst ein ausgeprägtes Erdbeerkinn nur geringe Mengen an Botox benötigt, fallen die Kosten relativ niedrig aus. In der Regel sehr viel niedriger als bei den oben genannten, alternativen Verfahren.
Kaum Risiken bei fachmännischer Anwendung
Risiken der Behandlung
Wie bei jeder kosmetischen Intervention können auch bei der Erdbeerkinn-Behandlung mit Botox Risiken und Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen Rötungen, Schwellungen, Blutergüsse oder Infektionen an den Einstichstellen.
In seltenen Fällen kann es auch zu einer ungleichmäßigen Wirkung oder einer vorübergehenden Schwächung benachbarter Muskeln kommen. Bei der Behandlung der Kinnregion mit Botox kann das unter anderem zu Schwierigkeiten beim Sprechen führen. Ebenso kann es passieren, dass die einseitige Schwächung des Kinnmuskels dazu führt, dass er sich deutlich und optisch unvorteilhaft wölbt.
Um mögliche Komplikationen zu minimieren, ist es entscheidend, sich an einen erfahrenen und qualifizierten Fachmann zu wenden. Ich behandle meine Patienten in München seit Jahren mit dieser Technik, und mir sind dabei noch keinerlei Komplikationen untergekommen.
Bekannte Botox Kontraindikationen sind zu beachten
Für wen ist Botox nicht geeignet?
Obwohl sich ein Erdbeerkinn in der Regel sehr gut mit Botox behandeln lässt, gibt es einige Fälle, in denen die Behandlung nicht empfohlen wird. Denn die für Botulinumtoxin bekannten Kontraindikationen müssen selbstverständlich auch bei dieser Anwendung beachtet werden. Diese sind unter anderem:
Schwangere oder stillende Frauen sollten auf Botox-Behandlungen verzichten, da die Wirkung auf das Ungeborene oder den Säugling nicht ausreichend erforscht ist.
Personen mit neurologischen Erkrankungen wie Myasthenia gravis oder Lambert-Eaton-Syndrom sollten ebenfalls von Botox-Behandlungen absehen, da sie möglicherweise zu einer Verschlechterung der Symptome führen können.
Bei einer bekannten Allergie gegen Botulinumtoxin oder einen der anderen Bestandteile des Präparats ist von einer Behandlung abzuraten.
Personen mit akuter Infektion oder Entzündung im Behandlungsareal müssen diese erst abklingen lassen, bevor behandelt werden kann.
Günstig wegen geringerer Mengen an Toxin
Kosten der Behandlung
Ein Erdbeerkinn mit Botox zu behandeln verursacht keine großen Kosten, da nur geringe Mengen an Toxin nötig sind. Es lohnt sich in der Regel fast nicht, dafür eine eigene Ampulle aufzumachen. Geschickter ist es, ein Erdbeerkinn im Rahmen der Behandlung einer größeren Zone mitzumachen, sodaß die 50 Einheiten Toxin einer Ampulle optimal ausgenutzt werden.
Aber selbst wenn eine eigene Ampulle ausschließlich für ein Erdbeerkinn angebrochen würde, dann wären in meiner Praxis in München Kosten von circa 290 Euro zu veranschlagen (Richtpreis, individuelle Abrechnung nach der Gebührenordnung der Ärzte, GOÄ).
Bei einem Erdbeerkinn Botox zu spritzen kann sehr effektiv sein
Fazit: Eine effektive Lösung für das Erdbeerkinn
Die Botox-Behandlung eines Erdbeer- oder Pflastersteinkinns bietet eine effektive und schnelle Lösung, um die harmonische Erscheinung des Gesichts wieder herzustellen. Die Methode ist für viele Menschen geeignet, birgt in einzelnen Fällen jedoch auch Risiken und ist nicht für jeden das Richtige.
Für Botox nur zur Expertin
Um optimale Ergebnisse zu erzielen und mögliche Risiken zu minimieren, ist es wichtig, sich an einen erfahrenen und qualifizierten Experten zu wenden. Eine ausführliche Beratung und eine sorgfältige Analyse der individuellen Bedürfnisse sind dabei entscheidend, um die bestmögliche Wirkung der Behandlung zu erreichen.
Wenn Sie dazu noch Fragen haben, dann kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail. Oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin in meiner Praxis.
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Buchen Sie Ihren unverbindlichen Beratungstermin oder Ihre Wunschbehandlung. Sie benötigen dafür lediglich eine E-Mailadresse und eine Telefonnummer.
Über die Autorin:
Dr. med. univ. Eva Maria Strobl ist Inhaberin der Praxis LIPS and SKIN Ästhetische Medizin in München. Sie ist ausgebildete Fachärztin für Allgemeinmedizin (MedUni Wien) und seit mehr als 10 Jahren spezialisiert auf nicht-chirurgische ästhetische Eingriffe. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V (DGBT), der German Society of Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM) und im Network Global Health. Sie publiziert regelmäßig Beiträge in ihrem Blog und auf DocCheck.