Erdbeerkinn – Auf einen Blick
- Indikation: Unruhige Kinnstruktur durch Kinnmuskel-Aktivität
- Wirkprinzip: Botox entspannt den Musculus mentalis, Oberfläche glättet sich
- Behandlung: Meist 2 Injektionspunkte, i. d. R. 3 Einheiten je Punkt (ggf. 5)
- Ergebnis: Sichtbar nach wenigen Tagen, Haltbarkeit in der Regel 3–5 Monate
- Mögliche Kombi: Unterspritzung mit Hyaluron bei ausgeprägter Querfalte oder Grübchen
- Kosten: Vernachlässigbar wenn im Rahmen einer größeren Botox-Behandlung
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist ein Erdbeerkinn?
- Das Erdbeerkinn mit Botox behandeln
- Vorteile der Botox-Behandlung
- Ablauf der Behandlung
- Risiken und Nebenwirkungen
- Für wen ist Botox nicht geeignet?
- Kosten für Botox bei Erdbeerkinn
- Alternative Methoden
- Warum zu Dr. Strobl für Botox bei Erdbeerkinn?
- Oft gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Erdbeerkinn?
Reliefartige Oberfläche am Kinn
Ein Erdbeerkinn – auch Pflastersteinkinn genannt – bezeichnet eine unebene, gekörnte Hautstruktur im Kinnbereich. Ursache ist eine übermäßige Kontraktion des Kinnmuskels (Musculus mentalis), der die Haut in kleine Wellen und Grübchen zieht. Das Ergebnis ist eine reliefartige Oberfläche, die das Kinn unruhig wirken lässt. In ausgeprägten Fällen kann diese Struktur die Harmonie des Gesichts deutlich beeinträchtigen.
Erdbeerkinn und Querfalte
Der Kinnmuskel steuert die Bewegung von Kinn und Unterlippe. Bei übermäßiger Muskelaktivität entstehen sichtbare Grübchen oder ein deutliches Erdbeerkinn. Häufig bildet sich zusätzlich eine Querfalte direkt unter der Unterlippe, die das unruhige Erscheinungsbild weiter verstärkt.
Ursachen: Veranlagung und Alterungsprozess
Mehrere Faktoren begünstigen die Entstehung eines Erdbeerkinns: genetische Veranlagung, eine überaktive Muskulatur oder der natürliche Alterungsprozess. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Volumen, während die Muskelspannung bestehen bleibt oder zunimmt. Dadurch treten Unebenheiten am Kinn stärker hervor und das charakteristische Pflastersteinmuster wird sichtbar.
Das Erdbeerkinn mit Botox behandeln
Botox bei Erdbeerkinn bewährt
Die Behandlung des Erdbeerkinns mit Botulinumtoxin ist eine bewährte Methode, um die unebene Struktur am Kinn sichtbar zu glätten. Das Toxin wird gezielt in den Kinnmuskel (Musculus mentalis) injiziert, um dessen übermäßige Aktivität zu reduzieren. Dadurch entspannt sich der Muskel, und die Haut wirkt glatter und gleichmäßiger.
Schnelle Ergebnisse
Eine Botox-Behandlung des Erdbeerkinns eignet sich besonders für Personen, die unter einer unruhigen Kinnstruktur oder einem unharmonischen Lächeln leiden. Sie kann sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Patientinnen und Patienten durchgeführt werden – unabhängig davon, ob genetische Faktoren oder der Alterungsprozess die Ursache sind.
Das Ergebnis ist meist schon nach wenigen Tagen sichtbar: Das Kinn wirkt glatter, ruhiger und harmonischer. Die Behandlung kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Verfahren erfolgen.
Hyaluron bei Falte am Kinn als mögliche Ergänzung
Ergänzend zu Botox setze ich bei Bedarf Hyaluronsäure ein, um eine störende Querfalte unterhalb der Unterlippe oder ein ausgeprägtes Grübchen auszugleichen. In Kombination mit der Entspannung des Kinnmuskels durch Botox entsteht ein besonders harmonisches Ergebnis.
Vorteile der Botox-Behandlung
Die Botox-Behandlung bietet gegenüber anderen Methoden, ein Erdbeerkinn zu behandeln, einige Vorteile:
- Schnelle Ergebnisse: Die Wirkung von Botox zeigt sich meist schon nach wenigen Tagen. Bereits eine einzige Sitzung genügt, um die Haut am Kinn sichtbar zu glätten.
- Minimale Ausfallzeit: Die Behandlung erfordert keine Erholungszeit. Patientinnen und Patienten können sofort wieder ihrem Alltag nachgehen.
- Geringe Schmerzen: Die Injektionen sind nahezu schmerzfrei und benötigen keine Betäubung. Meist reichen zwei Einstiche, um den Kinnmuskel effektiv zu entspannen.
- Temporäre Wirkung: Die Wirkung hält mehrere Monate an und lässt dann allmählich nach. Eine Auffrischung ist jederzeit möglich, aber nicht verpflichtend.
- Geringe Kosten: Durch den niedrigen Toxinbedarf bleiben die Behandlungskosten überschaubar – deutlich geringer als bei alternativen Verfahren wie Laser, Radiofrequenz oder Fillern.
Wie läuft die Behandlung ab?
- Beratung und Analyse: Zu Beginn erfolgt ein ausführliches Gespräch, in dem das ästhetische Problem analysiert und die passende Behandlungsmethode festgelegt wird. Dabei kläre ich auch über mögliche Risiken, Nebenwirkungen und Kontraindikationen auf.
- Vorbereitung: Nach der Beratung wird die Behandlungszone gründlich gereinigt und desinfiziert. Zudem dokumentiere ich das Erdbeerkinn mit Vorher- und Nachher-Fotos zur Verlaufskontrolle.
- Injektion: Das Botulinumtoxin wird mit einer sehr feinen Nadel direkt in den Kinnmuskel (Musculus mentalis) injiziert. Meist genügen 2 Einstiche an der Kinnspitze mit jeweils etwa 3 Einheiten – insgesamt also rund 6 Einheiten. Bei stärkerer Muskelaktivität können bis zu 10 Einheiten nötig sein.
- Nachsorge: Nach der Behandlung können leichte Rötungen, Schwellungen oder kleine Hämatome auftreten, die in der Regel nach kurzer Zeit wieder abklingen.
- Ergebnis und Sicherheit: Durch die geringe Dosis und die gezielte Injektion gilt die Behandlung als risikoarm und nahezu nebenwirkungsfrei. Das Kinn wirkt schon nach wenigen Tagen glatter und harmonischer.
Risiken der Behandlung
Wie bei jeder ästhetischen Behandlung können auch bei der Botox-Therapie des Erdbeerkinns Risiken und Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen leichte Rötungen, Schwellungen, Blutergüsse oder selten Infektionen an den Einstichstellen.
In Einzelfällen kann eine ungleichmäßige Wirkung oder eine vorübergehende Schwächung benachbarter Muskeln auftreten. Bei einer unsymmetrischen Entspannung des Kinnmuskels könnte sich dieser kurzfristig einseitig wölben oder es kann zu leichter Sprechbeeinträchtigung kommen.
Diese Risiken lassen sich durch eine präzise Technik und erfahrene Hand weitgehend vermeiden. Wie bei allen medizinisch-kosmetischen Behandlungen ist es daher entscheidend, sich nur in die Hände kompetenter Ärzte zu begeben.
Für wen ist Botox nicht geeignet?
Obwohl sich ein Erdbeerkinn in den meisten Fällen sehr gut mit Botox behandeln lässt, gibt es bestimmte Kontraindikationen, bei denen die Anwendung nicht empfohlen wird:
- Schwangerschaft und Stillzeit: Botox sollte in dieser Zeit vermieden werden, da mögliche Auswirkungen auf Fötus oder Säugling nicht ausreichend erforscht sind.
- Neurologische Erkrankungen: Personen mit Myasthenia gravis oder Lambert-Eaton-Syndrom sollten keine Botox-Behandlungen durchführen lassen, da eine Verschlechterung der Symptome möglich ist.
- Allergien: Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Botulinumtoxin oder andere Bestandteile des Präparats ist die Behandlung ausgeschlossen.
- Infektionen oder Entzündungen: Liegt im Behandlungsareal eine akute Entzündung oder Infektion vor, muss diese vor der Behandlung vollständig abgeheilt sein.
Diese Kontraindikationen gelten für alle Botulinumtoxin-Anwendungen und werden selbstverständlich auch bei der Behandlung des Erdbeerkinns sorgfältig berücksichtigt.
Kosten für Botox bei Erdbeerkinn
Ein Erdbeerkinn mit Botox zu behandeln verursacht in der Regel nur geringe Kosten, da dafür sehr wenig Toxin benötigt wird. Wirtschaftlich ist es meist sinnvoll, die Behandlung im Rahmen einer größeren Zone – etwa Stirn, Zornesfalte oder Krähenfüße – mit durchzuführen. So kann der Inhalt einer 50-Einheiten-Ampulle optimal genutzt werden, ohne dass zusätzliche Kosten ins Gewicht fallen.
Wird hingegen ausschließlich das Erdbeerkinn behandelt, muss für die kleine benötigte Menge eine eigene Ampulle angebrochen werden. In diesem Fall liegen die Kosten in meiner Praxis in München bei etwa 290 Euro (Richtpreis, individuelle Abrechnung nach der GOÄ).
Die Kombination mit einer anderen Botox-Zone ist daher meist die ökonomisch und medizinisch sinnvollere Lösung, da sie ein harmonisches Gesamtergebnis bei minimalem Zusatzaufwand ermöglicht.
Alternative Methoden
Neben der Botox-Behandlung gibt es auch andere Möglichkeiten, um ein Erdbeer- oder Pflastersteinkinn zu behandeln. Dazu zählen:
- Dermafiller: Mit Hyaluronsäure-Fillern lassen sich Unebenheiten und Dellen im Kinnbereich gezielt ausgleichen. Besonders geeignet ist diese Methode bei einer Querfalte am oberen Kinnrand, die parallel zur Unterlippe verläuft. Nach einer Botox-Behandlung ist sie meist schon abgeschwächt, kann aber durch etwas Hyaluronfiller nahezu vollständig geglättet werden. Auch ein ausgeprägtes Grübchen am Kinn, das durch die Aktivität des Kinnmuskels entsteht, lässt sich auf diese Weise korrigieren – oft als sinnvolle Ergänzung zur muskelentspannenden Wirkung von Botox.
- Radiofrequenz-Therapie: Hierbei wird mithilfe von hochfrequentem Strom Wärme tief in die Haut geleitet, um die Kollagen- und Elastinproduktion anzuregen. Dadurch wird die Haut gestrafft und die unebene Struktur eines Pflastersteinkinns sichtbar geglättet. Das Verfahren ist nicht-invasiv, schmerzfrei und erfordert keine Ausfallzeit. Für ein nachhaltiges Ergebnis sind meist mehrere Sitzungen nötig. Eine vergleichbare Wirkung kann auch mit tiefem Microneedling erzielt werden.
- Laserbehandlung: Ein fraktionierter Laser sendet feine Lichtimpulse in die Hautschichten, wodurch Kollagenbildung und Zellerneuerung angeregt werden. Die Haut wirkt nach der Behandlung straffer und gleichmäßiger, das Erdbeerkinn wird gemildert. Das Verfahren ist minimal-invasiv und wird ebenfalls in mehreren Sitzungen durchgeführt. Kurzzeitige Rötungen oder Schwellungen sind möglich, klingen aber rasch ab.
Warum zu Dr. Eva Maria Strobl für Botox bei Erdbeerkinn?

- Langjährige Erfahrung aus zahlreichen erfolgreich durchgeführten Botox-Behandlungen im Kinnbereich und zur Glättung des Erdbeerkinns in München
- Tiefgehendes medizinisches Fachwissen mit Spezialisierung auf ästhetische Faltentherapie und präzise Botulinumtoxin-Behandlungen der mimischen Muskulatur
- Alle Injektionen zur Entspannung des Kinnmuskels werden ausschließlich von Dr. Eva Maria Strobl persönlich durchgeführt
- Regelmäßige Weiterbildung bei renommierten Expertinnen und Experten für Botox im unteren Gesichtsbereich und Behandlung muskelbedingter Hautunebenheiten
- Einsatz moderner, evidenzbasierter Methoden für präzise Ergebnisse und maximale Sicherheit bei Behandlungen im Kinnbereich
- Fokus auf natürliche Ergebnisse – sanfte Glättung der Kinnstruktur, ohne die Mimik zu beeinträchtigen
- Zentral gelegene Praxis in München mit optimaler Erreichbarkeit per ÖPNV, Taxi oder Auto
- Transparente Preise und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Behandlungen mit Botulinumtoxin
- Persönliche Nachsorge und direkte Erreichbarkeit – telefonisch, per E-Mail oder WhatsApp
- Sehr hohe Patientenzufriedenheit bei der Behandlung des Erdbeerkinns, bestätigt durch zahlreiche positive Bewertungen auf Google, ProvenExpert und Jameda
Oft gestellte Fragen (FAQ)
Die Wirkung setzt meist nach wenigen Tagen ein und erreicht binnen 14 Tagen ihr Maximum. Das Kinn sollte nach etwa einer Woche schon sichtbar glatter und gleichmäßiger wirken.
In der Regel 3 bis 5 Monate, abhängig von der mimischen Aktivität und der individuellen Stoffwechselrate.
Ja, da die Wirkung von Botulinumtoxin vorübergehend ist. Nach dem Abklingen kann sich die Muskelaktivität wieder verstärken, sodass eine Auffrischung sinnvoll ist.

Über die Autorin:
Dr. med. univ. Eva Maria Strobl ist Inhaberin der Praxis LIPS and SKIN Ästhetische Medizin in München. Sie ist ausgebildete Fachärztin für Allgemeinmedizin (MedUni Wien) und seit mehr als 10 Jahren spezialisiert auf nicht-chirurgische ästhetische Eingriffe. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V (DGBT), der German Society of Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM) und im Network Global Health. Sie publiziert regelmäßig Beiträge in ihrem Blog und auf DocCheck.

