Botox gegen Krähenfüße – Augenfalten effektiv glätten

Um Ihre Augen herum haben sich deutlich sichtbare Krähenfüße gebildet? Und jetzt fragen Sie sich, wie Sie sie schnell und einfach loswerden können? Dr. Eva Maria Strobl erklärt Ihnen wie.
Dr. Eva Maria Strobl
Botox Krähenfüße, LIPS and SKIN Ästhetische Medizin

Botox gegen Krähenfüße auf einen Blick

  • Botox ist ein Neurotoxin, das Muskeln schwächen und somit mimische Falten glätten kann. Die Behandlung mit Botox eignet sich auch gut für Lachfalten.
  • Botox bei Krähenfüßen erfordert keine Betäubung.
  • Die Behandlung sieht beidseits nur 3 Injektionspunkte vor und dauert wenige Minuten.
  • Mögliche Nebenwirkungen sind vorübergehende Rötungen, Schwellungen oder leichte Blutergüsse an den Injektionsstellen. Auch leichte Übelkeit, Sehstörungen und Kopfschmerzen sind kurzzeitig möglich.
  • Botox bei Lachfalten erfordert keine Ausfallzeit. Sie sind sofort wieder einsatzfähig.
  • Die Behandlung kostet ab 290 € (Richtpreis, Abrechnung nach GOÄ).

Augenfalten unterspritzen: Wann und wie stark?

Falten unter den Augen, oft auch Lachfalten oder Krähenfüße genannt, gehören zu den typischen Zeichen des Älterwerdens. Junge Haut ist elastisch und bildet nach jedem Lachen sofort wieder eine glatte Oberfläche. Deshalb haben junge Menschen keine Augenfalten.

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität. Beim Lachen oder Zusammenkneifen der Augen entstehen dann Krähenfüße, die später auch in Ruhe sichtbar bleiben. Anfangs wirken Lachfalten sympathisch, doch wenn sie zu tief werden, empfinden viele sie als störend und möchten ihre Falten unter den Augen entfernen oder reduzieren.

Lachfalten sind natürlich – zu viel davon nicht

Botox bei Krähenfüßen ist heute eine bewährte Methode. Die Augenpartie gehört zu den klassischen Behandlungszonen für Botulinumtoxin, weil hier feine mimische Falten entstehen. Durch gezielte Injektionen lässt sich die Muskelaktivität so beeinflussen, dass Augenfalten sichtbar geglättet werden, ohne die natürliche Mimik zu verlieren.

Wichtig ist das richtige Maß. Die Augen sind ein zentraler Teil der Gesichtskommunikation. Ein echtes Lächeln erkennt man auch an den Falten um die Augen – ohne sie wirkt ein Gesicht schnell starr. Ziel ist daher, Lachfalten zu mildern, nicht sie vollständig zu beseitigen.

Wie entstehen Krähenfüße?

Die Lachfalten entstehen durch den Musculus orbicularis oculi, einen ringförmigen Muskel rund ums Auge. Beim Lachen zieht er sich zusammen und legt die Haut in feine Fältchen. In jungen Jahren glättet sich die Haut sofort wieder. Mit der Zeit verliert sie jedoch an Elastizität, und die feinen Linien bleiben bestehen. So entwickeln sich dauerhafte Krähenfüße, die sich mit jedem Jahr vertiefen.

Krähenfüße mit Botox behandeln oder vorbeugen

Mit Botox Krähenfüße zu behandeln oder ihnen vorzubeugen, ist eine einfache und sichere Methode, um Augenfalten zu glätten. Je nach Stärke der Muskulatur empfiehlt sich die Behandlung ab etwa Ende 20 oder Anfang 30.

Botox reduziert gezielt die Muskelaktivität rund ums Auge. Das verringert die Zugkraft auf die Haut, wodurch sich neue Lachfalten langsamer bilden. Der Gesichtsausdruck bleibt lebendig, die Haut wirkt glatter und frischer.

Wer regelmäßig Botox gegen Krähenfüße anwenden lässt, kann das Auftreten tiefer Falten unter den Augen langfristig deutlich hinauszögern.

Lachfalten dynamisch glätten

Maßvoll Botox bei Krähenfüßen einsetzen

Ich behandle Augenfalten so, dass ihre Bildung nicht vollständig unterbunden wird. Als spontan auftretende Lachfalten sind sie sympathisch – und genau diesen natürlichen Ausdruck möchte ich erhalten.

Warum zu viel Botox unnatürlich wirkt

Was ich vermeiden will, ist ein distanziert wirkendes, „gefrorenes“ Lächeln. Ein sogenanntes Botox-Lachen entsteht immer dann, wenn man versucht, Krähenfüße mit Botox vollständig zu entfernen. Das wirkt unnatürlich und nimmt dem Gesicht seine Lebendigkeit.

Natürlichkeit als Ziel jeder Behandlung

Darum rate ich dazu, Botox gegen Falten unter den Augen stets maßvoll einzusetzen. Ziel ist, Lachfalten um die Augen nur beim Lachen sichtbar zu machen – nicht im Ruhezustand.

Bei neutralem Blick bleibt die Haut glatt, beim Lachen bilden sich natürliche Krähenfüße, die das Gesicht sympathisch und lebendig wirken lassen. Genau das ist mein Anspruch: Botox bei Krähenfüßen so anzuwenden, dass Mimik und Natürlichkeit erhalten bleiben.

Dieser ausgewogene Ansatz sorgt dafür, dass das Ergebnis frisch und freundlich wirkt – niemals starr oder künstlich. Denn echte Schönheit zeigt sich in einem echten Lächeln.

BOTOX Krähenfüße entfernen - LIPS and SKIN Ästhetische Medizin
Standardschema Krähenfüße entfernen mit Botox: 3 Injektionspunkte um den Augenwinkel.

Behandlungsablauf – Botox Stirn & Stirnfalten glätten in München

  1. Individuelle Beratung und Analyse
    Jede Behandlung mit Botox gegen Krähenfüße beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch in meiner Praxis in München. Ich analysiere die Mimik, die Falten unter den Augen und die Aktivität der Augenmuskulatur, um Dosierung und Injektionspunkte exakt festzulegen. Ziel ist ein natürliches Ergebnis mit sympathischer Mimik – ohne starr wirkendes Gesicht oder sogenanntes „Botox-Lachen“.
  2. Vorbereitung der Haut
    Vor der Behandlung wird die Haut rund um die Augen sorgfältig gereinigt und desinfiziert. Auf Wunsch kann eine betäubende Creme aufgetragen werden, meist ist das aber nicht nötig. Die Injektionen erfolgen mit sehr feinen Nadeln und sind nahezu schmerzfrei.
  3. Gezielte Injektion des Botulinumtoxins
    Das Botulinumtoxin wird mit mikrofeiner Nadel präzise in die seitliche Augenpartie injiziert, um die Krähenfüße zu glätten. Pro Seite sind nur drei Injektionspunkte vorgesehen. Dadurch entspannt sich die Muskulatur, die für die Lachfalten verantwortlich ist. Die Behandlung dauert etwa 10–20 Minuten, ist ambulant und erfordert keine Betäubung. Leichte Rötungen oder Schwellungen verschwinden innerhalb kurzer Zeit.
  4. Unmittelbare Nachsorge
    Nach der Botox-Krähenfüße-Behandlung kann die Haut kurzzeitig leicht gerötet oder empfindlich sein. Eine sanfte Kühlung lindert die Reaktion. Für etwa 24 Stunden sollten Sport, Sauna und Solarium vermieden werden.
  5. Kontrolle und Nachdosierung
    Die Wirkung des Botulinumtoxins zeigt sich nach 2–5 Tagen und ist nach etwa zwei Wochen vollständig sichtbar. Eine Nachkontrolle nach 10–14 Tagen ermöglicht es, das Ergebnis zu prüfen und bei Bedarf nachzudosieren. So entsteht eine natürlich glatte Augenpartie, bei der spontane Lachfalten weiterhin möglich bleiben.

Alternativen zu Botox bei Krähenfüßen

Augenfalten unterspritzen mit Hyaluron

Als Alternative zu Botox bei Krähenfüßen kommt häufig Hyaluron zum Einsatz. Die Unterspritzung der Augenfalten mit Hyaluron ist unkompliziert und erzielt ebenfalls sehr gute Ergebnisse. Besonders bei einem höheren Anteil statischer Falten oder bereits schlaffem Gewebe ist Hyaluron zur Behandlung der Krähenfüße oft wirksamer als Botox.

Sind die Krähenfüße bereits tief eingeprägt, wird Hyaluron zum Mittel der Wahl, um die Haut gezielt aufzupolstern und Falten unter den Augen zu glätten. Der Preis liegt je nach Material und Aufwand bei etwa 450–550 € und damit etwas über den Kosten einer Krähenfüße-Behandlung mit Botox.

Fadenlifting bei Krähenfüßen

Eine weitere Möglichkeit, Falten um die Augen zu reduzieren, ist das Fadenlifting mit PDO-Fäden. Dabei werden zwei bis drei feine Fäden im Bereich der Schläfen unter die Haut gelegt. Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung und dauert nur wenige Minuten.

Der mechanische Zug der Fäden hebt das Gewebe leicht an, wodurch sich Augenfalten sichtbar glätten. Gleichzeitig regt das PDO-Fadenlifting die Kollagenbildung an und verbessert langfristig die Hautstruktur. Preislich liegt das Verfahren mit etwa 500–700 € über einer Botox-Behandlung der Krähenfüße, bietet aber zusätzlich einen regenerativen Effekt.

Peeling, Laser oder Needling

Auch oberflächlichere Verfahren können helfen, feine Falten unter den Augen zu behandeln. Dazu gehören Chemical Peelings, Laserbehandlungen und Microneedling. Diese Methoden eignen sich vor allem für beginnende Krähenfüße oder unruhige Hautstrukturen. In Kombination mit PRP (Plasma-Lifting) lassen sich die Effekte verstärken.

Für ein sichtbares und dauerhaftes Ergebnis sind bei diesen Verfahren jedoch meist mehrere Sitzungen erforderlich.

Kosten für Botox gegen Krähenfüße

Die Behandlung von Krähenfüßen mit Botox kostet in meiner Praxis in München etwa 280–350 € (Richtwert). Die genaue Berechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und richtet sich nach Aufwand, Dosierung und individuellem Behandlungsplan.

Kommt das übliche Standardschema für Botox an den Augenfalten zur Anwendung, ist der genannte Preis in der Regel verlässlich. Da eine Ampulle mit 50 Einheiten Botulinumtoxin für die Krähenfüße allein nicht vollständig benötigt wird, lässt sich die Behandlung sinnvoll mit einer Botox-Behandlung der Stirn oder der Zornesfalte (Glabella) kombinieren.

Bitte beachten Sie, dass weder die gesetzlichen Krankenkassen noch die private Krankenversicherung (PKV) die Kosten für Botox gegen Krähenfüße übernehmen, da es sich um eine ästhetische Leistung handelt.

Oft gestellte Fragen (FAQ)

Wie wirkt Botox gegen Krähenfüße?

Botox blockiert gezielt die Nervenimpulse der kleinen Muskeln rund um die Augen, die für die Krähenfüße verantwortlich sind. Dadurch entspannt sich die Muskulatur, und die Falten unter den Augen glätten sich sichtbar. Das Ergebnis ist eine frische, entspannte Augenpartie bei erhaltener natürlicher Mimik.

Wie lange hält das Ergebnis einer Krähenfüße-Behandlung mit Botox?

Die Wirkung von Botox bei Krähenfüßen hält in der Regel 3 bis 6 Monate an. Danach lässt die Muskelaktivität langsam wieder nach, und die Augenfalten können sich allmählich zurückbilden. Durch regelmäßige Auffrischungen lässt sich die Haltbarkeit verlängern und die Faltenbildung langfristig verlangsamen.

Ab wann sieht man das Ergebnis der Behandlung?

Die Wirkung setzt nach etwa 2 bis 5 Tagen ein. Nach rund zwei Wochen ist das volle Ergebnis sichtbar. Dann wirkt die Augenpartie glatter und entspannter, ohne dass die natürliche Mimik verloren geht.

Kann Botox in der Augenregion Sehstörungen verursachen?

In sehr seltenen Fällen kann Botox in der Augenregion vorübergehende Sehstörungen verursachen. Diese treten auf, wenn das Botulinumtoxin versehentlich in einen angrenzenden Muskel diffundiert, der für die Augenbewegung zuständig ist. Möglich sind dann kurzfristig Doppelbilder, ein leichtes Augenlid-Hängen oder verschwommenes Sehen.

Warum zu Dr. Eva Maria Strobl für das Glätten von Stirnfalten in München?

  • Langjährige Erfahrung aus zahlreichen erfolgreich durchgeführten Botox-Behandlungen zur Glättung von Augenfalten in München
  • Tiefgehendes medizinisches Fachwissen mit Spezialisierung auf ästhetische Faltentherapie und Botulinumtoxin-Behandlungen der Augenpartie
  • Alle Behandlungen werden ausschließlich von Dr. Strobl persönlich durchgeführt
  • Regelmäßige Weiterbildung bei renommierten Expertinnen und Experten für Botox-Behandlungen rund um die Augen und mimische Falten
  • Einsatz modernster, evidenzbasierter Methoden für präzise Ergebnisse und hohe Sicherheit bei Botox-Behandlungen in der Augenpartie
  • Fokus auf natürliche Ergebnisse – gezielte Glättung der Augenfalten, ohne die individuelle Mimik zu beeinträchtigen
  • Zentral gelegene Praxis in München mit optimaler Erreichbarkeit per ÖPNV, Taxi oder Auto
  • Transparente Preise und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Persönliche Nachsorge und direkte Erreichbarkeit – telefonisch, per E-Mail oder WhatsApp
  • Hohe Patientenzufriedenheit bei Botox-Behandlungen, belegt durch zahlreiche positive Bewertungen auf Google, ProvenExpert und Jameda
Über die Autorin:

Dr. med. univ. Eva Maria Strobl ist Inhaberin der Praxis LIPS and SKIN Ästhetische Medizin in München. Sie ist ausgebildete Fachärztin für Allgemeinmedizin (MedUni Wien) und seit mehr als 10 Jahren spezialisiert auf nicht-chirurgische ästhetische Eingriffe. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V (DGBT), der German Society of Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM) und im Network Global Health. Sie publiziert regelmäßig Beiträge in ihrem Blog und auf DocCheck.

Quellen dieses Beitrags:

Sommer et al, Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin, Thieme
Sattler, Bildatlas der ästhetischen Botulinumtoxin-Therapie, KVM

lipsandskin 115 Bewertungen auf ProvenExpert.com