Botox Stirn & Glabella – Stirn­falten glätten mit Botulinum­toxin

Stirnfalten lassen sich schnell und einfach mit Botox verringern, doch ihre Behandlung bedarf großer Sorgfalt.
Dr. Eva Maria Strobl
Botox Behandlung der Stirn bei LIPS and SKIN in München

Botox bei Stirnfalten auf einen Blick

  • Botox ist ein Neurotoxin, das die Muskulatur der Stirn schwächt und somit Stirnfalten glätten kann.
  • Da Botox vom Körper abgebaut wird, ist die Wirkung zeitlich begrenzt. Sie hält 4–6 Monate an. Danach muss erneut Botox in die Stirn injiziert werden.
  • Botox-Injektionen gegen Stirnfalten bedürfen keiner Betäubung.
  • Typische Nebenwirkungen sind Rötungen, Schwellungen und Hämatome. Sie vergehen zumeist nach 2–3 Tagen.
  • Botox in die Stirn zieht keine Ausfallzeit nach sich. Sie sind sofort wieder einsatzfähig.
  • Die Behandlung dauert beim Ersttermin 30–45 Minuten, beim Folgetermin 10-20 Minuten.

Stirnfalten glätten – Wann und wie stark?

Botox in die Stirn ist ein Klassiker. Stirnfalten zu entfernen, war eine der ersten kosmetischen Anwendungen von Botox. Gleichwohl ist das Glätten der Stirn nicht trivial, denn Stirnfalten tragen positiv zu unserer Ausstrahlung bei. Sie treten auf, wenn wir aufmerksam zuhören oder Interesse zeigen. Stirnfalten sind sofort und deutlich sichtbar. Indem wir die Stirn runzeln, signalisieren wir aktive Teilnahme und Empathie. Das macht sie zu einem wichtigen Aspekt unserer emotionalen Erscheinung.

Stirnfalten Glätten ohne Reue

Authentizität entsteht, wenn verbale und nonverbale Kommunikation übereinstimmen. Wer bekundet, dass er über eine Sache betrübt ist, von dem erwartet man sichtbare Stirnfalten. Fehlen sie, wirkt das unaufrichtig.

Wann wirken Stirnfalten negativ?

Der positive Eindruck verfliegt, wenn Stirnfalten grimmig oder unsympathisch wirken. Das tun sie, wenn sie dauerhaft und stark ausgeprägt sind. Tiefe Furchen quer über die Stirn erzeugen einen grüblerischen, zweifelnden Eindruck, als betrachte man sein Gegenüber skeptisch oder verächtlich.

Besonders prägnant ist die Zornesfalte. Eine tiefe Zornesfalte kann das Bild, das andere von einem haben, deutlich beeinträchtigen. Auch das eigene. Forschungen zur Wirkung von Botox gegen Depression basieren vielfach auf Behandlungen von Stirn und Zornesfalte.

Mein Ansatz: Dynamisch Stirnfalten glätten

Behandlung mit Augenmaß

Ich empfehle meinen Patientinnen und Patienten in München, Stirnfalten nur maßvoll mit Botox behandeln zu lassen. Eine zu hohe Dosierung, insbesondere im großen Stirnmuskel, führt zwar zu einer glatten Stirn, wirkt aber oft unnatürlich. Wer die Stirn komplett lahmlegt, riskiert den typischen Botox-Stirn-Effekt: eine starre Mimik, die emotionslos oder distanziert erscheinen kann. Ziel sollte daher immer ein natürlich-frisches Aussehen mit erhaltener Ausdruckskraft sein.

Die Stirn weiterhin in Falten legen können

Mein therapeutisches Ziel bei der Behandlung von Stirnfalten mit Botox ist ein natürlich-dynamisches Ergebnis. Die Stirn soll weiterhin beweglich bleiben – etwa, wenn man überrascht oder aufmerksam ist. Dann kann man sie wie gewohnt hochziehen und leichte Querfalten bilden. In allen anderen Situationen, in denen Falten störend wirken würden, bleiben sie dagegen unsichtbar.

Stirnfalten glätten mit Botox: Bei Entspannung sind Stirnfalten nicht zu sehen.
Dynamisches Glätten von Stirnfalten mit Botox: In Ruhe ist die Stirn wunderbar glatt.
Stirnfalten glätten mit Botox: Bei Entspannung sind Stirnfalten nicht zu sehen.
Bei Bedarf kann die Stirn weiterhin leicht in Falten gelegt werden – ohne starr oder überbehandelt zu wirken.

Glatte Stirn ohne herabfallende Brauen (Ptosis)

Müde Augen nach Botox

Wird in der Stirn zu viel Botox injiziert, kann es zu herabsinkenden Augenbrauen kommen. Diese sogenannte Brauenptosis zählt zu den häufigsten Risiken einer Überbehandlung. Ursache ist eine zu starke Schwächung des Frontalmuskels, der normalerweise die Augenbrauen anhebt. Lässt seine Zugkraft nach, überwiegen die Gegenspieler und ziehen die Brauen nach unten. Das Ergebnis: ein müder oder abgespannter Gesichtsausdruck. Viele Betroffene klagen daher über „müde Augen nach Botox“ – mehr dazu weiter unten.

Niedrig dosieren bei Botox gegen Stirnfalten

Bei Botox-Behandlungen der Stirn setze ich grundsätzlich auf eine niedrige Dosierung. So bleibt die natürliche Mimik erhalten und eine übermäßige Schwächung einzelner Muskeln – die das Gesicht aus dem Gleichgewicht bringen könnte – wird vermieden.

Das gängige Standardschema für Botox gegen Stirnfalten umfasst eine einzige Injektionslinie. Davon weiche ich nur in Ausnahmefällen ab, etwa bei einer besonders hohen Stirn, die eine zweite Injektionsreihe erfordert. In allen anderen Fällen ist das weder nötig noch sinnvoll.

Botox Behandlung der Stirnfalten
Standard-Injektionsschema Stirn. Die Behandlung einer ausgeprägten „hohen“ Stirn mit Botox kann eine 2. Injektionslinie erforderlich machen.

Baby-Botox als sanfte Alternative

Baby-Botox ist eine besonders sanfte Methode, um Stirnfalten zu glätten, ohne die Mimik einzuschränken. Dabei wird das Botulinumtoxin stärker verdünnt und nicht direkt in den Muskel, sondern nur in die oberflächliche Hautschicht injiziert. So werden lediglich die Muskelfasern in der Haut beeinflusst, während der darunterliegende Muskel weitgehend aktiv bleibt.

Das Ergebnis: eine glatte Stirn ohne den typischen Effekt einer starren Botox-Stirn. Zusätzlich wirkt Baby-Botox schweißhemmend, weshalb viele Patientinnen und Patienten auch ein reduziertes Schwitzen auf der Stirn als angenehmen Nebeneffekt bemerken.

Wer ist für eine Botox-Behandlung der Stirn geeignet?

Botox zur Glättung der Stirnfalten eignet sich für Erwachsene, die horizontale Linien auf der Stirn oder einen angespannten Gesichtsausdruck reduzieren möchten, ohne ihre natürliche Mimik zu verlieren.

Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten sind Personen, die:

  • Deutliche horizontale Stirnfalten oder feine Linien zeigen, die auch im Ruhezustand sichtbar bleiben
  • Wahrnehmen, dass ihre Stirn oder ihr Gesichtsausdruck ständig angespannt oder müde wirkt
  • Eine nicht-chirurgische, schnelle und minimalinvasive Methode wünschen
  • Wert auf ein natürlich glattes Ergebnis legen, ohne „maskenhaft“ zu wirken
  • Gesund sind und sich nicht in Schwangerschaft oder Stillzeit befinden
  • Realistische Erwartungen an Wirkung und Haltbarkeit der Behandlung haben

Auch jüngere Patientinnen und Patienten können von einer präventiven Behandlung profitieren, um die Entstehung tiefer Stirnfalten durch wiederholte Muskelbewegungen frühzeitig zu vermeiden.

Eine individuelle Beratung und genaue Analyse der Stirnmuskulatur sind wichtig, um die optimale Dosierung und Injektionspunkte festzulegen und ein harmonisches, natürliches Ergebnis zu erzielen.

Wann sollte die Behandlung unterbleiben?

Obwohl Botox zur Glättung der Stirnfalten als sehr sicher und gut erforscht gilt, ist die Behandlung nicht für alle Personen geeignet. In folgenden Fällen sollte sie vermieden oder verschoben werden:

  • Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Neuromuskuläre Erkrankungen wie Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom oder ALS
  • Chronische Atemwegserkrankungen oder Schluckbeschwerden
  • Akute Hautinfektionen, Entzündungen oder Verletzungen im Stirnbereich
  • Bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegenüber Botulinumtoxin oder einem der Inhaltsstoffe
  • Kürzliche Operationen oder Verletzungen im Gesicht oder an der Stirn
  • Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Aminoglykosid-Antibiotika, Muskelrelaxanzien oder blutverdünnende Mittel), die mit Botox interagieren können
  • Akute Erkrankungen oder Fieber zum Zeitpunkt der Behandlung

Vor jeder Behandlung wird in meiner Praxis in München eine gründliche Anamnese und Untersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Botox-Behandlung der Stirn sicher, individuell abgestimmt und medizinisch unbedenklich ist.

Ablauf der Behandlung

  1. Individuelle Beratung und Analyse:
    Jede Behandlung mit Botox zur Stirnfalten-Glättung beginnt mit einem ausführlichen Gespräch in meiner Praxis in München. Ich analysiere Ihre Mimik, die Faltenstruktur und die Muskelaktivität der Stirn, um Dosierung und Injektionspunkte exakt festzulegen. Ziel ist ein natürliches Ergebnis, das Ihre individuelle Ausdruckskraft bewahrt – ohne starre „Botox-Stirn“.
  2. Vorbereitung der Haut:
    Vor dem Glätten der Stirnfalten mit Botox wird die Haut gründlich gereinigt und desinfiziert. Auf Wunsch kann eine betäubende Creme aufgetragen werden, meist ist das aber nicht nötig, da die Injektionen mit sehr feinen Nadeln nahezu schmerzfrei sind.
  3. Gezielte Injektion des Botulinumtoxins:
    Das Botulinumtoxin Typ A (Botox) wird mit mikrofeiner Nadel präzise in die Stirnmuskulatur injiziert, um die Stirnfalten gezielt zu glätten. Die Behandlung dauert etwa 10–20 Minuten, ist ambulant und erfordert keine Betäubung. Eventuelle Rötungen klingen in kurzer Zeit vollständig ab.
  4. Unmittelbare Nachsorge:
    Nach der Botox-Stirn-Behandlung kann die Haut kurzzeitig leicht gerötet oder empfindlich sein. Eine Kühlung lindert die Reaktion. Für etwa 24 Stunden sollten Sport, Sauna und Solarium vermieden werden, um ein Verrutschen des Wirkstoffs zu verhindern.
  5. Kontrolle und Nachdosierung:
    Die Wirkung des Botox zur Stirnfalten-Glättung setzt nach 2–5 Tagen ein und ist nach etwa zwei Wochen voll ausgeprägt. Eine Nachkontrolle nach 10–14 Tagen ermöglicht es, das Ergebnis zu überprüfen und bei Bedarf fein nachzudosieren – für eine harmonische, natürlich glatte Stirn.

Ergebnisse und Haltbarkeit

Die Wirkung von Botox zeigt sich nach wenigen Tagen und ist nach etwa zwei Wochen vollständig sichtbar. Die Stirnmuskeln entspannen sich, die Falten glätten sich, und der Gesichtsausdruck wirkt frischer und entspannter.

Das Ergebnis hält im Schnitt 4 bis 6 Monate an. Bei regelmäßiger Auffrischung verlängert sich die Wirkung, da sich die Muskulatur zunehmend beruhigt. Wenn der Effekt nachlässt, kehren die Falten allmählich zurück, bleiben aber meist weniger ausgeprägt.

Langfristig trägt die Behandlung dazu bei, neue Stirnfalten zu verhindern und ein natürlich glattes Erscheinungsbild zu bewahren.

Risiken und mögliche Nebenwirkungen

Die Behandlung der Stirn mit Botox gilt als sicher und gut verträglich, wenn sie fachgerecht durchgeführt wird. Dennoch können – wie bei jeder Injektion – vorübergehende Nebenwirkungen auftreten:

  • Leichte Rötung, Schwellung oder kleine Blutergüsse an der Injektionsstelle
  • Vorübergehende Kopfschmerzen oder ein leichtes Druckgefühl im Stirnbereich
  • Asymmetrien der Stirnbewegung bei ungleichmäßiger Muskelreaktion
  • „Spock-Braue“ (übermäßig angehobene Augenbraue) bei zu geringer Dosierung im seitlichen Stirnbereich
  • Brauen-Ptosis (leicht abgesenkte Augenbrauen) bei zu tiefer oder zu hoher Injektion
  • Selten: vorübergehend verschwommenes Sehen durch Diffusion des Präparats
  • Sehr selten: allergische Reaktionen oder Überempfindlichkeiten

Diese Effekte sind vorübergehend und klingen in der Regel nach wenigen Tagen bis Wochen ab. Eine präzise Injektionstechnik und genaue Anpassung der Dosierung verhindern unerwünschte Ergebnisse.

Kosten einer Botox-Behandlung der Stirnfalten

Als Richtwert der Botox-Kosten für eine Behandlung der Stirn kann ich für meine Praxis in München rund 280–385 Euro nennen. Dafür erhält man eine ganze Ampulle Toxin mit 50 Einheiten. Das reicht zumeist, um Stirnfalten, Glabella und Augenbrauen in einer Sitzung zu behandeln. Wenn Sie sich die Stirn mit Micro-Botox behandeln lassen wollen, dann ist es von den Kosten her vorteilhaft, auch andere Zonen mitzubehandeln, um eine angebrochene Ampulle Botox komplett zu nutzen. In diesem Fall läge der Richtwert für Kosten pro Einheit bei rund 6–8 €. Auf meiner Seite zu Botox-Kosten finden Sie dazu weitere Informationen. 

Hinweis: Die Kalkulation der Botox-Kosten einer individuellen Behandlung folgt der Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ). Der individuelle Preis einer Botox-Behandlung kann daher von den genannten Richtwerten abweichen. Er hängt insbesondere von der Menge an verwendetem Toxin ab. Bitte gehen Sie außerdem davon aus, dass Ihnen die Kosten von Botox in die Stirn in der Regel nicht durch GKV oder PKV ersetzt werden.

Oft gestellte Fragen

Hilft Botox immer bei Stirnfalten?

Nein, leider hilft Botox nicht bei allen Stirnfalten. Gute Resultate sind bei Patienten zu erwarten, die bei willentlicher Anspannung und Entspannung der Stirn die quer verlaufenden Falten hervorrufen und wieder verschwinden lassen können. Hingegen ist bei Patienten, bei denen aufgrund eines erhöhten Muskeltonus (Grundanspannung) die Querfalten immer sichtbar sind, mit Botox allein kein befriedigendes Ergebnis zu erwarten.

Kann Botox auch Schlaffalten entfernen?

Nein. Botox wirkt nicht bei Schlaffalten. Denn diese senkrecht verlaufenden Linien haben keine muskulären Ursachen. Sie entstehen vielmehr dadurch, dass sich die Haut beim einseitigen Liegen im Schlaf wiederholt und lang anhaltend zusammenschiebt.

Zu viel Botox – was tun?

Die häufigste Folge von zu viel Botox in die Stirn sind herabsinkende Augenbrauen. Tritt das Problem nur einseitig auf, dann steht eine Augenbraue höher als die andere. Die Medizin spricht von einer Brauenptosis. Sie wirkt optisch unvorteilhaft. Binnen einiger Wochen vergeht sie wieder. Um den Prozess zu unterstützen, kann die Augenpartie mit den Fingerspitzen oder der Rückseite einer elektrischen Zahnbürste massiert werden. Zur Unterstützung kommen Augentropfen mit Apraclonidin in Frage (Iopidine 5 mg/ml).

Gibt es Alternativen zu Botox in die Stirn?

Eine gute Alternative zu klassischem Botox in die Stirn ist, wie oben erwähnt, ein Verfahren namens Baby-Botox. Dabei wird der Wirkstoff in stärkerer Verdünnung in die Haut injiziert und nicht in den Muskel. Die Mimik wird dabei nicht beeinträchtigt. In allen Fällen, in denen Stirnfalten keinen mimischen Ursprung haben oder aufgrund eines erhöhten Muskeltonus mit Botox nicht optimal behandelt werden können, eignen sich die Unterspritzung mit Hyaluronsäure, das Lifting mit PDO Fäden oder die Laserbehandlung.

Ist Botox in die Stirn auch im Sommer möglich?

Ja, auch im Sommer kann die Stirn mit Botox behandelt werden. Warnungen, dass Botox dann schneller abgebaut würde oder sogar schädlich sei, sind aus der Luft gegriffen. Das Gegenteil ist richtig: Botox in die Stirn im Sommer ist sogar sinnvoll. Denn im Sommer neigen wir dazu, wegen der Helligkeit öfter und stärker die Augen zusammenzukneifen, was mimische Falten begünstigt. Da Botox die beteiligten Muskeln schwächt, wird eine erhöhte mimische Aktivität gedämpft. Und sonnenbedingte, zusätzliche Falten so vermieden.

Warum zu Dr. Eva Maria Strobl für das Glätten von Stirnfalten in München?

  • Langjährige Erfahrung aus zahlreichen erfolgreich durchgeführten Botox-Behandlungen an der Stirn und zur Glättung von Stirnfalten in München
  • Tiefgehendes medizinisches Fachwissen mit Spezialisierung auf ästhetische Faltentherapie und Botulinumtoxin-Behandlungen der Stirn
  • Alle Injektionen zum Stirnfalten glätten werden ausschließlich von Dr. Strobl persönlich durchgeführt
  • Regelmäßige Weiterbildung bei renommierten Expertinnen und Experten für Botox in der Stirnregion und Behandlung mimischer Falten
  • Einsatz modernster, evidenzbasierter Methoden für präzise Ergebnisse und maximale Sicherheit bei Stirnbehandlungen mit Botox
  • Fokus auf natürliche Ergebnisse – gezielte Glättung der Stirnfalten, ohne die individuelle Mimik zu beeinträchtigen
  • Zentral gelegene Praxis in München mit optimaler Erreichbarkeit per ÖPNV, Taxi oder Auto
  • Transparente Preise und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Botox-Behandlungen der Stirn
  • Persönliche Nachsorge und direkte Erreichbarkeit – telefonisch, per E-Mail oder WhatsApp
  • Sehr hohe Patientenzufriedenheit bei Botox gegen Stirnfalten, belegt durch zahlreiche positive Bewertungen auf Google, ProvenExpert und Jameda
Über die Autorin:

Dr. med. univ. Eva Maria Strobl ist Inhaberin der Praxis LIPS and SKIN Ästhetische Medizin in München. Sie ist ausgebildete Fachärztin für Allgemeinmedizin (MedUni Wien) und seit mehr als 10 Jahren spezialisiert auf nicht-chirurgische ästhetische Eingriffe. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V (DGBT), der German Society of Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM) und im Network Global Health. Sie publiziert regelmäßig Beiträge in ihrem Blog und auf DocCheck.

Quellen dieses Beitrags:

Sommer et al, Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin, Thieme
Sattler, Bildatlas der ästhetischen Botulinumtoxin-Therapie, KVM

lipsandskin 115 Bewertungen auf ProvenExpert.com