Mit Botox die Zornesfalte glätten

Wie Ihnen bei deutlicher Zornesfalte Botox helfen kann.

Wenn die Zornesfalte stört

Eine ausgeprägte Zornesfalte ist oft störend. Sie lässt sich aber mit Botox gut behandeln. Denn die Zornesfalte hat mit Zorn natürlich nichts zu tun. Vielmehr entsteht sie durch langes, angestrengtes Sehen. Genauer: durch die damit verbundene Anspannung der Muskeln.

Der Hauptgrund für die Zornesfalte liegt im ständigen Zug der mimischen Muskeln zwischen den Augen. Aber warum heißt die Zornesfalte dann so? Weil sie bei vielen Menschen, primär Männern, grimmig wirkt. Und genau hier liegt das Problem: Sie erzeugt einen unsympathischen Eindruck. Oft so stark, dass es die Betroffenen belastet. Aus gutem Grund fragen die sich dann, wie sie ihre Zornesfalte glätten können.

Und meine Antwort lautet: Botox. In die Zornesfalte Botox zu spritzen, ist der einfachste und risikoärmste Weg, dem Problem beizukommen. Zumindest in den meisten Fällen. Zwar lässt sich die Zornesfalte ohne Botox auch behandeln, mit Hyaluron zum Beispiel. Aber mit Botox Zornesfalte (und Stirn) zu glätten, liefert in der Regel optimale Ergebnisse bei deutlich geringerem Risiko.

Und in diesem Beitrag will ich Ihnen erläutern, wie.

Das sind die Themen:

Zornesfalte glätten mit Botox - LIPS and SKIN Ästhetische Medizin, München
Die Zornesfalte hat nichts mit Zorn zu tun. Sie sollte besser „Konzentrationsfalte“ heißen.
Wie entsteht die Zornesfalte?

Zornesfalte – Ursachen

Als Zornesfalte bezeichnet man deutlich sichtbare Falten in der Glabella. Die Glabella ist der Bereich der Stirn, der zwischen den Augen am oberen Ansatz der Nase liegt. Die Anspannung der Glabella verursacht die Zornesfalte. Meistens in Form zweier vertikaler Linien.

Unter Spannung steht die Glabella bei konzentriertem Sehen. In jungen Jahren, wenn die Haut noch elastisch ist, ist die Zornesfalte in der Regel kaum zu sehen. Aber mit steigendem Alter zeichnet sie sich immer deutlicher ab. Und das dauerhaft.

Eine Zornesfalte, die sich tief in die Stirn gräbt, wirkt emotional oft negativ. Besonders bei Männern. Aber auch bei Frauen stört eine Zornesfalte ein harmonisches Gesamtbild, wenn sie zu stark hervortritt.

arbeiten am Computer fördert die Zornesfalte

Die Zornesfalte ist auch ein Zeichen der heutigen Zeit. Bei vielen Menschen sind die Muskeln der Glabella hypertrophiert. Das bedeutet, sie sind übermäßig stark ausgebildet. Die Zornesfalte fällt in der Folge sehr deutlich aus.

Der Grund dafür liegt in Häufung und Dauer des konzentrierten Sehens, das die moderne Arbeitswelt mit sich bringt. Besonders die lange Arbeit vor dem Computer ist zu nennen. Aber auch Lesen oder Fernsehen ab frühester Kindheit. Das angestrengte Sehen führt dazu, dass unwillkürlich versucht wird, die Brauen schützend vor die Augen zu ziehen. Die Zornesfalte ist also eigentlich eine „Konzentrationsfalte“.

Zornesfalte ist individuell

Die Zornesfalte kann in ihrer Erscheinung stark variieren. Sie ist nämlich von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter Geschlecht, Alter oder Ethnie. Unterschiede in der Anatomie und typische Mimiken erzeugen muskuläre Muster, die von Person zu Person verschieden sind.

Bei konzentriert blickenden Menschen sind diese Muster deutlich ablesbar. Sie erzeugen einerseits einen variablen optischen Eindruck. Manche Formen sind störender als andere. Andererseits spielen sie in der Therapie mit Botox eine große Rolle.

Jüngere Studien legen nahe, dass für die Zornesfalte fünf Formen typisch sind. Ich stelle sie nachfolgend dar, mit den jeweiligen Injektionspunkten für Botox weiß markiert:

Die „U“-Form

Der Regelfall mit 2 vertikalen, mittigen Linien. Botox-Injektionen erfolgen nach Standardschema.

Zornesfalte in U-Form
Zornesfalte in U-Form

Die „V“-Form

Linien und Wülste an den Rändern des M. Procerus. Botox wird entlang eines gestreckten „V“ injiziert, in der Regel mit 2 weiteren Injektionspunkten.

Zornesfalte in V-Form
Zornesfalte in V-Form

Die „Omega“-Form

Ähnlich der V-Form, oft als undeutliches Omega erkennbar. Der Übergang zur Behandlung von Stirnfalten ist hier fließend.

Zornesfalte in Omega Form
Zornesfalte in Omega-Form

Die „Invertiertes Omega“-Form

Starker muskulärer Zug nach unten verlegt die Injektionspunkte bis tief in den Ansatz der Nase.

Zornesfalte in invertierter Omega-Form
Zornesfalte in invertierter Omega-Form

Die „Konvergierende Pfeile“-Form

Eine Variation der U-Form mit nur schwachem Zug nach unten. Die zentrale Injektion in den M. procerus kann oft unterbleiben.

Zornesfalte in Form konvergierender Pfeile
Zornesfalte in Form konvergierender Pfeile

An der Bildung der Zornesfalte beteiligte Muskeln

Die Form der Zornesfalte variiert, weil mehrere Muskeln an der Bildung beteiligt sind. Der M. corrugator supercilii, der M. procerus, und der M. depressor supercilii sind primär verantwortlich. Die Rollen der beiden Wichtigsten im Einzelnen:

M. corrugator supercilii

M. corrugator supercilii und seine Rolle bei der Bildung der Zornesfalte
Der auf Deutsch als „Stirnrunzler“ bezeichnete Muskel, liegt über den Augenbrauen. Er hat die Form eines schmalen Muskelbands. Bei Anspannung zieht er die Brauen nach unten und nach innen. Er legt auch die Stirn in Falten. An der Zornesfalte stellt er die vertikalen Anteile.

M. Procerus

M. procerus und seine Rolle bei der Bildung der Zornesfalte
Der Procerus („Schlanker Muskel“) liegt zwischen den Brauen über der Nasenwurzel. Er reicht in die Stirn, wo sich seine Fasern mit denen des M. frontalis („Stirnmuskel“) kreuzen. Der M. Procerus zieht die Haut nach unten. Er trägt somit die horizontalen Anteile zur Zornesfalte bei.
Wenn die Zornesfalte negative Emotionen weckt

unsympathisch wegen zornesfalte?

Wie eingangs erwähnt, geht eine starke Zornesfalte oft mit einer negativen Ausstrahlung einher. Vor allem bei Männern. Einer meiner ersten Botox-Patienten war ein solcher Mann. Er war damals Mitte 40, sein Äußeres wuchtig und stark. Sein Gesicht war maskulin und an sich optisch ansprechend. Zwischen seine Brauen aber stand eine dicke Furche. Sie war Zeugnis langer Stunden im Büro. Vor dem Computer. Selbst im entspannten Zustand war sie deutlich zu sehen. Er wirkte dadurch unfreundlich, wenig einladend. Selbst sein Lachen hatte etwas Grimmiges. Und darunter litt der Patient sehr.

Karrierekiller Zornesfalte

Umso mehr, als er seit Monaten ohne Arbeit war. Er bewarb sich viel. Hatte auch Einladungen zu Interviews. Doch immer nur Absagen. Er war eloquent. Fachlich qualifiziert. „Auf 100 Bewerbungen und 20 Interviews nur Absagen“, klagte er mir sein Leid. Alles Mögliche hatte er bereits versucht. Sogar damit begonnen, Bücher über Körpersprache zu lesen. Doch, ohne Erfolg. Woran konnte es liegen?

Ich brauchte ihm nur meine eigenen Eindrücke zu schildern, schon verstand er, dass sein Äußeres der Grund sein konnte. Nach kurzer Untersuchung riet ich ihm dazu, mit Botox Zornesfalte und Stirn zu behandeln. In einer Sitzung. Seine Zornesfalte glätten zu lassen, war ihm schon früher in den Sinn gekommen. Aber bislang hatte er aus Angst vor Botox davon abgesehen.

Es waren dann doch zwei Sitzungen nötig. Und insgesamt eine deutlich höheren Dosis als üblich, um den kräftigen Zug auf seine Glabella zu schwächen. Aber das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Sein Ausdruck wirkte wieder entspannt. Sein Blick freundlich und einladend. Und es mag Zufall sein, aber einige Wochen später klappte es auch in der Jobsuche.

Zornesfalte glätten mildert Depression

Was hier etwas weit hergeholt klingen mag, wurde durch die Forschung mehrfach belegt: Die Zornesfalte kann negative Emotionen hervorrufen. Bei anderen und auch sich selbst. So wurde in Studien gezeigt, dass an Depression leidende Menschen sich besser fühlten, nachdem ihre Glabella mit Botox injiziert wurde.

Noch kennt man den genauen Zusammenhang nicht, aber eine bedeutsame Rolle dürfte das „Facial Feedback“ spielen. Das besagt, vereinfacht, dass sich besser fühlt, wer besser aussieht. „Besser“ meint in diesem Kontext nicht „schöner“, sondern eher „sympathischer“. Es stimmt also offenbar, dass die Zornesfalte eine bedeutsame Rolle für das Bild hat, das andere von einem haben und man selbst von sich hat.

Behandlung der Zornesfalte mit Botox bei LIPS and SKIN

Video: Zornesfalte Glätten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video steigt direkt an der Stelle in eine Behandlung ein, wo ich in die Zornesfalte Botox injiziere. Dafür setze ich 5 Injektionspunkte, in die jeweils vier Einheiten Toxin injiziert werden. In Summe somit 20 Einheiten. Die Unterspritzung der Zornesfalte nimmt nur sehr wenig Zeit in Anspruch, der Vorgang dauert gerade mal 40 Sekunden.
Zornesfalte glätten mit Botox in 5 Schritten

ablauf der behandlung

Die Botox-Behandlung der Zornesfalte läuft in meiner Praxis in München nach einem festen Schema in fünf Schritten ab. An oberster Stelle steht bei mir stets die Patientensicherheit und die Qualität des Ergebnisses. Und da kein Gesicht dem anderen gleicht, und die Zornesfalte, wie oben gezeigt, individuell unterschiedlich auftritt, nehme ich mir für jeden Patienten ausreichend Zeit und plane die Vorgehensweise individuell.

Konsultation

Im ersten Schritt erfolgt eine genaue Erörterung der Ausgangssituation und der ästhetischen Ziele des Patienten. Was soll mit der Botox-Behandlung erreicht werden? Kann bei der vorliegenden Zornesfalte Botox den Zustand verbessern? Wie hoch sind die Kosten? Was sind die Risiken? Komplikationen nach Botox sind selten, aber sie kommen vor. Gibt es Kontraindikationen, die beachtet werden müssen? Werden alle Fragen zufriedenstellend beantwortet, dann unterschreibt der Patient eine Einwilligung zur Behandlung und eine Honorarvereinbarung. Diese hält die Kosten der Behandlung verbindlich fest. Nachträgliche „Überraschungen“ sind ausgeschlossen. Dieser Schritt dauert bei Erstpatienten 15–30 Minuten. Bei Folgeterminen nimmt er wesentlich weniger Zeit in Anspruch.

Reinigung und Desinfektion

Eine gründliche Reinigung und Desinfektion des Behandlungsareals sind unerlässlich, um bakterielle Infektionen auszuschließen. Daher müssen Spuren von Make-up entfernt werden. Im Anschluss desinfiziere ich das Gesicht mit einem hautfreundlichen Desinfektionsmittel. Der Ausgangszustand wird dann mit ein paar Fotoaufnahmen dokumentiert. Dieser Schritt dauert 5 Minuten.

Lokalanästhesie

Eine lokale Betäubung ist bei Botox in die Zornesfalte in der Regel nicht nötig. Falls vom Patienten gewünscht, betäube ich die Glabella mit einer Lidocain-Creme. Sie benötigt eine Einwirkzeit von 30 Minuten. Dieser Fall ist mir allerdings noch nicht untergekommen.

botox in die Zornesfalte

Die eigentliche Unterspritzung der Zornesfalte mit Botox geht dann rasch. Wie aus dem Video dieses Beitrages ersichtlich, nimmt sie nicht einmal eine Minute in Anspruch.

Nachsorge und Kontrolle

Nach der Unterspritzung folgt ein gemeinsamer Blick in den Spiegel, ein kurzer Check, ob alles okay ist und das Ergebnis den Erwartungen entspricht – fertig. Wir sehen uns zum Kontrolltermin in 14 Tagen. Falls zwischen Behandlung und Kontrolltermin Komplikationen auftreten sollten, dann sprechen wir uns umgehend. Dafür haben Sie meine Telefonnummer.

Kosten für Zornesfalte glätten mit Botox bei LIPS and SKIN

Botox Zornesfalte – Kosten

Welche Kosten verursacht Botox in die Zornesfalte? Bei mir in der Praxis liegt der Richtwert für die Behandlung bei ca. 290 €. Die konkrete Kalkulation folgt der Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ). Der Preis wird wesentlich von der Menge an Toxin bestimmt, die wiederum von den muskulären Gegebenheiten des Patienten. Im Normalfall wird keine volle Ampulle Toxin verbraucht, ich rate Patienten daher, die Restmenge an Toxin für die Behandlung der Stirn oder der Augenbrauen zu verwenden. Da ich keine angebrochenen Ampullen aufbewahre, berechne ich in jedem Fall eine ganze. Wenn eine Restmenge an Toxin nicht verbraucht wird, dann wird sie entsorgt.

Bitte beachten Sie, dass Kosten für die Behandlung der Zornesfalte mit Botox von den Versicherungsträgern nicht erstattet werden.

Was Patienten über das Zornesfalte Glätten mit Botox wissen wollen

Oft gestellte Fragen

Was sind die Risiken von Botox in die Zornesfalte?

Neben den allgemeinen Risiken, die Injektionen mit sich bringen (Abszesse) und den Botox-spezifischen Risiken von Allergien oder Kreuzreaktionen mit bestimmten Medikamenten, birgt bei der Unterspritzung der Glabella die Nähe zu den Augen ein potenzielles Risiko. Ein Überdosieren oder Verlaufen des Toxins kann in dieser Region einerseits ästhetisch unerwünschte Folgen haben, allen voran ein Herabsinken der Augenbrauen; andererseits können dadurch aber auch temporäre Sehstörungen ausgelöst werden, bis hin zur Diplopie (Doppelbilder). Obwohl diese Folgen reversibel sind, verursachen sie während ihres Bestehens erhebliche Belastungen. Ich kann daher nur raten, die Behandlung ausschließlich von Ärzten durchführen zu lassen, die in der Botox-Behandlung erfahren sind.

Ist Botox in die Zornesfalte sicherer als Hyaluron?

Eindeutige Antwort: Ja. Die Glabella-Region ist mit Blutbahnen durchzogen, von denen einige für die Versorgung der Augen wichtig sind. Ein versehentliches Punktieren und Verstopfen einer solchen Arterie mit Hyaluron kann böse Folgen haben, bis hin zur Erblindung. Obwohl derartige Komplikationen nur selten vorkommen, muss die Glabella als eine der riskantesten Gesichtsregionen für Fillerinjektionen angesehen werden. Ich setze daher beim Glätten der Zornesfalte auf Botox, wann immer es möglich ist.

Sind Kopfschmerzen nach Botox in die Zornesfalte normal?

Ja. Leichte Kopfschmerzen nach Botox-Injektionen in die Glabella werden relativ häufig berichtet. Sie sind aber in der Regel weder stark noch dauern sie länger als ein paar Stunden. Sie können gemeinsam mit leichter Übelkeit auftreten.

Lips and Skin Logo

Attraktiv in jedem Alter

LIPS and SKIN Ästhetische Medizin

Dr. med. Eva Maria Strobl
Herzog-Heinrich-Straße 34
80336 München