Botox Zornesfalte – Für ein freund­liches, harmon­isches Gesicht

Botulinumtoxin für die Zornesfalte. Alles über die Behandlung bei LIPS and SKIN.
Dr. Eva Maria Strobl
Botox Zornesfalte, LIPS and SKIN Ästhetische Medizin

Botox in die Zornesfalte auf einen Blick

  • Botox in der Zornesfalte schwächt gezielt die Muskulatur der Glabella-Region. Dadurch entspannt sich der Bereich zwischen den Augenbrauen, und die Zornesfalte lässt sich sichtbar glätten oder vollständig entfernen.
  • Die Wirkung von Botox tritt meist innerhalb weniger Tage ein und hält durchschnittlich 4 bis 6 Monate an. Danach kann die Behandlung aufgefrischt werden, um das glatte Hautbild zu erhalten.
  • Die Injektion von Botox in die Zornesfalte ist nahezu schmerzfrei. Eine Betäubung ist in der Regel nicht erforderlich, da feinste Nadeln verwendet werden.
  • Leichte Rötungen, Schwellungen oder kleine Hämatome können nach der Behandlung auftreten. Diese Nebenwirkungen klingen meist nach zwei bis drei Tagen wieder ab.
  • Da die Botox-Behandlung der Zornesfalte keine Ausfallzeit erfordert, sind Sie unmittelbar danach wieder gesellschafts- und arbeitsfähig.
  • Die Behandlung dauert beim ersten Termin etwa 30 bis 45 Minuten, bei Folgeterminen rund 15 Minuten.
Bild, das die Behandlung der Zornesfalte mit Botox bei Lips and Skin Ästhetische Medizin zeigt.

Ursachen der Zornesfalte

Als Zornesfalte bezeichnet man die markante Falte der Glabella, also des Bereichs zwischen den Augen am oberen Ansatz der Nase. Durch die wiederholte Anspannung dieser Muskulatur entsteht die typische Zornesfalte, meist in Form zweier vertikaler Linien. Viele Betroffene lassen sich Botox in die Zornesfalte spritzen, um die Glabella zu entspannen und die Falten sichtbar zu glätten.

Zornesfalte durch konzentriertes Sehen

Unter Spannung steht die Glabella vor allem bei konzentriertem Sehen. In jungen Jahren, wenn die Haut noch elastisch ist, ist die Zornesfalte kaum ausgeprägt. Mit zunehmendem Alter vertieft sie sich jedoch dauerhaft.

Eine tiefe Zornesfalte kann den Gesichtsausdruck hart oder grimmig wirken lassen – besonders bei Männern, denen dadurch oft eine unfreundliche Mimik zugeschrieben wird. Auch bei Frauen stört eine ausgeprägte Zornesfalte häufig das harmonische Gesamtbild des Gesichts.

Arbeit und Medienkonsum fördern die Zornesfalte

Die Zornesfalte gilt als typische Begleiterscheinung unserer Zeit. Bei vielen Menschen sind die Muskeln der Glabella übermäßig trainiert – durch ständiges, konzentriertes Sehen beim Arbeiten am Computer, Lesen oder Fernsehen.

Dieses angestrengte Sehen aktiviert unwillkürlich den Reflex, die Augenbrauen zusammenzuziehen, um die Augen zu schützen. So entsteht die sogenannte „Konzentrationsfalte“.

Mit Botox Zornesfalte und Glabella entspannen

Botox ist das effektivste Mittel, um mimische Falten wie die Zornesfalte zu behandeln. Die Injektion von Botox in die Zornesfalte war bereits in den 1990er-Jahren die erste offiziell zugelassene ästhetische Anwendung des Wirkstoffs. Die Behandlung ist schnell, risikoarm und sorgt für eine sichtbar entspannte Glabella – ganz ohne Ausfallzeit. Kein Wunder, dass sich Botox weltweit als Standardmethode etabliert hat, um die Zornesfalte zu entfernen.

Formen der Zornesfalte

Die Zornesfalte kann in ihrer Ausprägung stark variieren. Ihr Erscheinungsbild hängt von mehreren Faktoren ab – etwa Geschlecht, Alter und Ethnie. Unterschiede in Anatomie und Mimik führen zu individuellen muskulären Mustern, die bei jedem Menschen anders ausgeprägt sind. Wer Zornesfalte und Glabella mit Botox optimal behandeln will, muss diese Unterschiede berücksichtigen.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass es fünf typische Formen der Zornesfalte gibt. In der folgenden Darstellung sind diese Varianten gezeigt. Die weißen Markierungen kennzeichnen jene Punkte, an denen Botox in die Zornesfalte injiziert werden sollte, um ein möglichst natürliches und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

U-Form

Zornesfalte in U-Form

Der Regelfall mit zwei vertikalen, mittigen Linien. Auf diese Form stellt das Standard-Protokoll ab, nach dem in die Zornesfalte Botox injiziert wird.

V-Form

Zornesfalte in V-Form

Linien und Wülste an den Rändern des M. Procerus. Botox wird entlang eines gestreckten „V“ injiziert, meist an zwei zusätzlichen Punkten.

Omega-Form

Zornesfalte in Omega Form

Ähnlich der V-Form und oft als undeutliches Omega sichtbar. Der Übergang zur Botox-Behandlung der Stirnfalten ist hier fließend.

Invert. Omega

Zornesfalte in invertierter Omega-Form

Beim invertierten Omega verschiebt starker muskulärer Zug nach unten die Injektionspunkte der Botox-Spritzen bis tief in den Ansatz der Nase.

Konv. Pfeile

Zornesfalte in Form konvergierender Pfeile

Eine Variation der U-Form mit nur geringem Zug nach unten. Die zentrale Injektion in den M. procerus kann in vielen Fällen entfallen.

An der Zornesfalte beteiligte Muskeln

Die Form der Zornesfalte variiert, weil mehrere Muskeln an der Bildung beteiligt sind. Will man bei der Behandlung mit Botox Zornesfalte, Stirn und Augenpartie in einem stimmigen Verhältnis bewahren, dann müssen die individuellen muskulären Gegebenheiten berücksichtigt werden. Der M. corrugator supercilii, der M. procerus, und der M. depressor supercilii sind primär verantwortlich. Die Rollen der beiden Wichtigsten im Einzelnen:

M. corrugator supercilii

M. corrugator supercilii und seine Rolle bei der Bildung der Zornesfalte
Der auf Deutsch als „Stirnrunzler“ bezeichnete Muskel, liegt über den Augenbrauen. Er hat die Form eines schmalen Muskelbands. Bei Anspannung zieht er die Brauen nach unten und nach innen. Er legt auch die Stirn in Falten. An der Zornesfalte stellt er die vertikalen Anteile.

M. Procerus

M. procerus und seine Rolle bei der Bildung der Zornesfalte
Der Procerus („Schlanker Muskel“) liegt zwischen den Brauen über der Nasenwurzel. Er reicht in die Stirn, wo sich seine Fasern mit denen des M. frontalis („Stirnmuskel“) kreuzen. Der M. Procerus zieht die Haut nach unten. Er trägt somit die horizontalen Anteile zur Zornesfalte bei.

Wer ist für eine Botox-Behandlung der Zornesfalte geeignet?

Botox gegen die Zornesfalte eignet sich für die meisten Erwachsenen, die mimische Falten zwischen den Augenbrauen mildern und einen entspannteren, freundlicheren Gesichtsausdruck erreichen möchten.

Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten sind Personen, die:

  • Deutliche vertikale Linien oder eine dauerhafte Furche zwischen den Brauen haben – auch im Ruhezustand
  • Wahrnehmen, dass ihr Gesichtsausdruck angespannt, müde oder streng wirkt, obwohl sie sich wohlfühlen
  • Eine nicht-chirurgische, schnelle und minimalinvasive Behandlung wünschen
  • Natürliche Ergebnisse möchten, ohne ihre Gesichtszüge zu verändern
  • Gesund sind und sich nicht in Schwangerschaft oder Stillzeit befinden
  • Realistische Erwartungen an Ergebnis und Haltbarkeit haben

Botox kann außerdem eine präventive Maßnahme für jüngere Patientinnen und Patienten sein, um die Entstehung tieferer Falten durch wiederholte Muskelbewegungen frühzeitig zu verhindern.

Ein ausführliches Beratungsgespräch und eine präzise Analyse der Gesichtsmuskulatur sind entscheidend, um festzustellen, ob Botox gegen die Zornesfalte die sicherste und effektivste Behandlungsoption für Ihre individuellen anatomischen Gegebenheiten und Ziele ist.

Wann sollte man auf eine Botox-Behandlung der Zornesfalte verzichten?

Obwohl Botox als sehr sichere und gut erforschte Behandlung gilt, ist sie nicht für alle Personen geeignet. In den folgenden Fällen sollte die Behandlung vermieden oder verschoben werden:

  • Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Neuromuskuläre Erkrankungen wie Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom oder ALS
  • Chronische Atemwegserkrankungen oder Schluckbeschwerden
  • Aktive Hautinfektionen, Entzündungen oder Verletzungen im Behandlungsbereich
  • Bekannte Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Botulinumtoxin oder einen seiner Inhaltsstoffe
  • Kürzliche Operationen oder Verletzungen im Gesichtsbereich
  • Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Aminoglykosid-Antibiotika, Muskelrelaxanzien oder blutverdünnende Mittel), die mit Botox interagieren können
  • Akute Erkrankungen oder Fieber zum Zeitpunkt der Behandlung

Vor jeder Behandlung führe ich in meiner Praxis in München eine detaillierte Anamnese und Untersuchung durch, um sicherzustellen, dass Botox gegen die Zornesfalte sicher und wirksam angewendet werden kann.

Behandlungsablauf – Zornesfalte entfernen in München

  1. Jede Behandlung mit Botox gegen die Zornesfalte beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch in meiner Praxis in München. Ich analysiere Ihre Mimik, die Faltenstruktur und die Muskelaktivität der Glabella, um Dosierung und Injektionspunkte exakt festzulegen. Ziel ist ein natürliches Ergebnis, das Ihre Ausdruckskraft erhält – ohne unnatürlich starre Gesichtszüge.
  2. Vorbereitung der Haut:
    Vor dem Behandeln der Zornesfalte mit Botox wird die Haut gründlich gereinigt und desinfiziert. Auf Wunsch kann eine betäubende Creme aufgetragen werden, meist ist das aber nicht notwendig, da die Injektionen mit sehr feinen Nadeln nahezu schmerzfrei sind.
  3. Gezielte Injektion des Botulinumtoxins:
    Das Botulinumtoxin Typ A (Botox) wird mit mikrofeiner Nadel präzise in die Muskeln der Glabella injiziert, um die Zornesfalte zu glätten und die Region sichtbar zu entspannen. Die Behandlung dauert etwa 10–20 Minuten, ist ambulant und erfordert keine Betäubung. Eventuelle Rötungen oder kleine Schwellungen klingen meist innerhalb weniger Stunden ab.
  4. Unmittelbare Nachsorge:
    Nach der Botox-Zornesfalte-Behandlung kann die Haut kurzzeitig leicht gerötet oder empfindlich sein. Eine Kühlung wirkt angenehm und beruhigend. Für etwa 24 Stunden sollten Sport, Sauna und Solarium vermieden werden, um ein mögliches Verrutschen des Wirkstoffs zu verhindern.
  5. Kontrolle und Nachdosierung:
    Die Wirkung von Botox in der Zornesfalte setzt nach 2–5 Tagen ein und ist nach etwa zwei Wochen vollständig sichtbar. Eine Nachkontrolle nach 10–14 Tagen ermöglicht es, das Ergebnis zu prüfen und bei Bedarf minimal nachzudosieren – für eine harmonisch glatte und entspannte Glabella.

Ergebnisse und Haltbarkeit

Die Ergebnisse einer Botox-Behandlung der Zornesfalte werden nach wenigen Tagen sichtbar und entfalten ihre volle Wirkung nach etwa zwei Wochen. Die behandelten Muskeln in der Glabella-Region entspannen sich allmählich, wodurch sich die Zornesfalte glättet und der Gesichtsausdruck offener und entspannter wirkt. Viele Patientinnen und Patienten berichten, dass sie freundlicher und erholter aussehen – bei erhaltener natürlicher Mimik.

Die Wirkung hält in der Regel 4 bis 6 Monate an, abhängig von Faktoren wie individuellem Stoffwechsel, Muskelaktivität und Behandlungshäufigkeit. Bei regelmäßigen Auffrischungen bleiben die Muskeln langfristig entspannter, und die Zornesfalte tritt mit der Zeit immer weniger deutlich hervor.

Wenn die Wirkung von Botox nachlässt, kehrt die Muskelaktivität langsam zurück, und die Falte kann sich allmählich wieder bilden – jedoch nicht plötzlich. Die Haut bleibt meist glatter als zuvor, da die Muskeln über mehrere Monate inaktiv waren.

Eine langfristige Behandlung mit Botox kann zudem präventiv wirken: Durch die Reduktion wiederholter Muskelkontraktionen wird die Entstehung tieferer mimischer Falten verzögert und ein natürlich jugendliches Erscheinungsbild unterstützt.

Risiken und mögliche Nebenwirkungen

Die Behandlung der Zornesfalte mit Botox gilt als gut verträglich und risikoarm, wenn sie von einer erfahrenen Ärztin oder einem erfahrenen Arzt durchgeführt wird. Dennoch können – wie bei jeder medizinischen Therapie – gelegentlich Nebenwirkungen auftreten:

  • Leichte Rötung oder Schwellung an der Injektionsstelle
  • Kleine Blutergüsse (Hämatome), die nach wenigen Tagen abklingen
  • Vorübergehende Kopfschmerzen oder ein Spannungsgefühl im Stirnbereich
  • Geringe Asymmetrien, wenn ein Muskel unterschiedlich reagiert
  • Leichtes Absinken von Augenlid oder Augenbraue (Ptosis) in seltenen Fällen
  • Vorübergehendes verschwommenes oder doppeltes Sehen, falls sich das Präparat ausbreitet
  • Allergische Reaktionen oder Überempfindlichkeiten, äußerst selten, aber möglich
  • Lokale Druckempfindlichkeit oder ein Gefühl von Schwere im behandelten Bereich

Diese Effekte sind vorübergehend und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen ab. Zur Risikominimierung sind eine präzise Injektionstechnik und die exakte Dosierung entscheidend. In meiner Praxis in München führe ich alle Botox-Injektionen persönlich durch – mit höchster Sorgfalt für Sicherheit und natürliche Ergebnisse.

Alternativen zur Botox-Behandlung der Zornesfalte

Obwohl Botox die erste und effektivste Methode zur Behandlung der Zornesfalte ist, existieren auch andere Optionen. Besonders Hyaluronsäurefiller und Laser-Resurfacing werden als Alternativen genutzt. Beide Verfahren haben spezifische Vor- und Nachteile, die bei der Wahl der Behandlung berücksichtigt werden sollten.

Zornesfalte mit Hyaluron unterspritzen

Filler auf Basis von Hyaluronsäure (kurz: Hyaluron) sind eine häufig genutzte Alternative zu Botox in der Zornesfalte. Dabei wird Hyaluron – eine körpereigene Substanz, die Feuchtigkeit speichert – direkt in die Falte injiziert, um diese aufzufüllen und die Haut zu glätten. Die Wirkung hält je nach Produkt und Hauttyp etwa 6 bis 12 Monate an.

Die Unterspritzung der Glabella mit Hyaluron birgt jedoch Risiken. Durch diesen Bereich verlaufen empfindliche Blutgefäße, die das Auge versorgen. Wird versehentlich Hyaluron in eine Arterie injiziert, kann dies zu Durchblutungsstörungen und im schlimmsten Fall zu Erblindung führen. Ein solcher Notfall muss sofort behandelt werden, ist aber nicht immer reversibel. Daher sollte diese Methode ausschließlich von sehr erfahrenen Ärztinnen oder Ärzten durchgeführt werden.

Laser-Resurfacing

Eine weitere Option zur Zornesfalten-Behandlung ist das Laser-Resurfacing. Dabei entfernt ein Laser gezielt die oberste Hautschicht und regt die Neubildung von Kollagen in den tieferen Schichten an. Das Ergebnis ist eine sichtbar glattere, straffere Haut.

Allerdings kann die Haut nach dem Eingriff vorübergehend gerötet oder geschwollen sein. In manchen Fällen treten Pigmentstörungen auf, die länger anhalten können. Zudem benötigt die Haut einige Zeit, um sich vollständig zu regenerieren.

Fazit: Warum Botox die beste Wahl ist

Im Vergleich zu Hyaluronfillern und Laser-Resurfacing ist Botox zur Behandlung der Zornesfalte meist die schnellere, risikoärmere und kostengünstigere Methode. Es glättet die mimisch bedingte Falte effektiv, ohne die natürlichen Gesichtszüge zu verändern. Deshalb setze ich Botox zur Zornesfalten-Behandlung immer dann ein, wenn es medizinisch sinnvoll und ästhetisch zielführend ist.

Kosten für Botox in die Zornesfalte

Die Behandlung der Zornesfalte mit Botox kostet in meiner Praxis in München etwa 290 €. Dieser Betrag dient als Richtwert zur Orientierung. Die tatsächliche Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und kann daher im Einzelfall abweichen.

In der Regel genügt eine Teilmenge einer Ampulle mit 50 Einheiten Toxin, um Zornesfalte und Glabella mit Botox wirksam zu behandeln. Ich empfehle daher, die verbleibende Restmenge sinnvoll zu nutzen – etwa zur Behandlung der Stirn oder zur leichten Anhebung der Augenbrauen. Da in meiner Praxis keine angebrochenen Ampullen aufbewahrt werden, wird bei einer Botox-Zornesfalte-Behandlung stets eine ganze Ampulle berechnet. Nicht verwendete Reste müssen aus Sicherheitsgründen verworfen werden.

Bitte beachten Sie, dass die Kosten für Botox in der Zornesfalte grundsätzlich nicht von den Krankenkassen übernommen werden, da es sich um eine ästhetische Selbstzahlerleistung handelt.

Oft gestellte Fragen

Was sind die Risiken von Botox in die Zornesfalte?

Bei der Behandlung der Zornesfalte mit Botox können selten Nebenwirkungen wie leichte Schwellungen oder Blutergüsse auftreten. In seltenen Fällen kann sich das Toxin ausbreiten und vorübergehend die Augenbrauen oder das Sehfeld beeinflussen – daher sollte die Behandlung nur durch erfahrene Ärztinnen oder Ärzte erfolgen.

Ist Botox in die Zornesfalte sicherer als Hyaluron?

Ja. Botox in die Zornesfalte ist deutlich sicherer als Hyaluron, da die Glabella-Region stark durchblutet ist und Filler dort im Extremfall zu Gefäßverschlüssen und Erblindung führen können. Deshalb bevorzuge ich beim Glätten der Zornesfalte grundsätzlich Botox.

Sind Kopfschmerzen nach Botox in die Zornesfalte normal?

Ja. Leichte Kopfschmerzen nach Botox in die Zornesfalte sind relativ häufig und meist harmlos. Sie klingen in der Regel nach wenigen Stunden ab und können gelegentlich mit leichter Übelkeit einhergehen.

Wie oft sollte man Botox in die Zornesfalte spritzen lassen?

Eine Auffrischung alle 4 bis 6 Monate hält das Ergebnis dauerhaft stabil und verhindert, dass sich die Falte wieder vertieft.

Was passiert, wenn man Botox in der Zornesfalte nicht mehr anwendet?

Die Muskulatur gewinnt ihre Aktivität langsam zurück, und die Zornesfalte bildet sich allmählich wieder – sie wird jedoch nicht schlimmer als zuvor.

Warum zu Dr. Eva Maria Strobl für das Glätten von Stirnfalten in München?

  • Langjährige Erfahrung aus zahlreichen erfolgreich durchgeführten Botox-Behandlungen der Zornesfalte und zur gezielten Glättung der Glabella-Falten in München
  • Umfassendes medizinisches Fachwissen mit Spezialisierung auf ästhetische Faltentherapie und Botox Zornesfalte
  • Alle Injektionen zur Behandlung der Zornesfalte mit Botox werden ausschließlich von Dr. Strobl persönlich durchgeführt
  • Regelmäßige Weiterbildung bei führenden Expertinnen und Experten im Bereich Botulinumtoxin und Behandlung mimischer Falten der Glabella
  • Einsatz modernster Methoden für präzise Ergebnisse und maximale Sicherheit bei der Behandlung der Zornesfalte mit Botox
  • Fokus auf natürliche Ergebnisse – gezielte Glättung der Zornesfalte, ohne die individuelle Mimik zu beeinträchtigen
  • Zentral gelegene Praxis in München mit optimaler Erreichbarkeit per ÖPNV, Taxi oder Auto
  • Transparente Preise und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für Botox Zornesfalte
  • Persönliche Nachsorge und direkte Erreichbarkeit – telefonisch, per E-Mail oder WhatsApp
  • Hohe Patientenzufriedenheit bei der Behandlung der Zornesfalte mit Botox, bestätigt durch zahlreiche positive Bewertungen auf Google, ProvenExpert und Jameda
Über die Autorin:

Dr. med. univ. Eva Maria Strobl ist Inhaberin der Praxis LIPS and SKIN Ästhetische Medizin in München. Sie ist ausgebildete Fachärztin für Allgemeinmedizin (MedUni Wien) und seit mehr als 10 Jahren spezialisiert auf nicht-chirurgische ästhetische Eingriffe. Sie ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum-Therapie e.V (DGBT), der German Society of Anti-Aging Medicine e.V. (GSAAM) und im Network Global Health. Sie publiziert regelmäßig Beiträge in ihrem Blog und auf DocCheck.

Quellen dieses Beitrags:

Sommer et al, Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin, Thieme
Sattler, Bildatlas der ästhetischen Botulinumtoxin-Therapie, KVM

lipsandskin 117 Bewertungen auf ProvenExpert.com